Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    Regular price  €0,00

    Von der Existenzgründung über die Umsatzsteuer bis zur Altersvorsorge: Freiberufler-Mandate stellen spezielle Anforderungen an Berater. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bietet Ihnen einen einzigartigen Mix aus steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftsberatenden Themen, der speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten und anderen Heilberuflern zugeschnitten ist. Sie profitieren von sofort umsetzbaren Gestaltungsempfehlungen und vielen zeitsparenden Arbeitshilfen.

    · Nachricht · Begründungsfrist

    Anwalt muss von vornherein Gründe für Fristverlängerung nennen

    | Bei erheblichen Gründen darf ein Anwalt im Allgemeinen darauf vertrauen, dass seinem ersten Antrag auf eine verlängerte Berufungsbegründungsfrist entsprochen wird (BGH 22.6.21, VIII ZB 56/20, Abruf-Nr. 223825 ). Beispielsweise genügt der Hinweis auf eine Arbeitsüberlastung (AK 19, 201). Nennt der Anwalt keine Gründe, kann das Gericht annehmen, dass er das Verfahren verzögern möchte. Ein nachträglich nach Fristablauf mitgeteilter Grund genügt nicht (BGH 16.11.21, VIII ZB 70/20, Abruf-Nr. 226837 ). |

     

    Im Fall des BGH fragte der Anwalt mehrfach bei Gericht nach dem Az. für die Berufung, deren Begründungsfrist am 13.7.20 ablief. Bereits am 10.7.20 hatte er vorsorglich und ohne Angabe von Gründen eine Fristverlängerung bis zum 15.8.20 beantragt. Aufgrund eines Büroversehens wurde dieser Antrag aber nicht verschickt. Als der Anwalt am 14.7.20 das Az. erfuhr, faxte er einen Schriftsatz an das Gericht, bat um Verlängerung der am 13.7.20 abgelaufenen Frist wegen Urlaubs und beantragte gleichzeitig Wiedereinsetzung wegen der versäumten Frist.

     

    Das Gericht wies die Wiedereinsetzung zurück. Zwar sei noch ausreichend dargelegt und glaubhaft gemacht, dass eine gut geschulte, zuverlässige Kanzleikraft vergessen habe, den ersten Fristverlängerungsantrag zu versenden. Dieser hatte allerdings keinerlei Begründung enthalten. Dass der Anwalt ‒ nach Fristablauf ‒ in seinem Wiedereinsetzungsantrag erneut um Fristverlängerung bat und jetzt auch einen Grund nannte, ändert hieran nichts.

    (mitgeteilt von Christian Noe B. A., Leipzig)

     

    Weiterführender Hinweis

    • Rechtzeitiger Fristverlängerungsantrag: Anwalt darf auf antragsgemäße Entscheidung vertrauen, AK 21, 59
    Quelle: Ausgabe 02 / 2022 | Seite 20 | ID 47945234

    Cart

    Your cart is empty.