22.07.2021 · Nachricht aus AK · BRAK-Ausschuss Steuerrecht
Der Ausschuss Steuerrecht der BRAK gibt das „ABC – Steuerfragen für Rechtsanwälte“ heraus. Darin werden alle Handlungshinweise und Veröffentlichungen des Ausschusses in den BRAK-Mitteilungen und dem BRAK-Magazin kurz dargestellt und verlinkt.
> lesen
21.07.2021 · Nachricht aus AK · Unwetterkatastrophe
Durch die schweren Unwetter in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern müssen einige Betriebe mitunter wegen notwendiger Sanierungsarbeiten für mehrere Monate geschlossen werden. Da Hochwasser als unabwendbares Ereignis zählt, können Betroffene in diesen Fällen Kurzarbeit beantragen. Bund, Länder, Finanzämter, Banken und Versicherungen möchten schnelle Aufbauhilfen gewähren.
> lesen
19.07.2021 · Nachricht aus AK · Personal
Ein elektronisches Meldeverfahren soll den „gelben Schein“ ersetzen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer entlasten. Der ursprünglich geplante Start wurde jedoch zwischenzeitlich vom 1.1.22 auf den 1.7.22 verschoben. Bis dahin benötigen Sie als Arbeitgeber also weiterhin die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von Ihrem Arbeitnehmer in Papierform.
> lesen
15.07.2021 · Nachricht aus AK · Coronakrise
Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld und die volle Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge sind bis zum 30.9.21 verlängert (3. VO zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung, ak.iww.de , Abruf-Nr. 223032 ).
> lesen
12.07.2021 · Nachricht aus AK · Einkommensteuer
Die aktuelle Ausgestaltung der Rentenbesteuerung ist verfassungskonform. Bisher liege keine generelle „doppelte Besteuerung“ von Renten vor, künftige Rentnerjahrgänge ab 2025 könnten aber davon betroffen sein (BFH 19.5.21, X R 20/19, Abruf-Nr. 222652 und X R 33/19, Abruf-Nr. 222650 ).
> lesen
07.07.2021 · Fachbeitrag aus CE · Fristenverlängerung
Drei Gesetze, drei Neuerungen: Verlängerung der Investitionsfristen nach § 7g EStG; Verlängerung der Reinvestitionsfrist nach § 6b EStG und Anpassung der Buchführungspflicht an die Kleinunternehmer-Umsatzschwelle. Der Gesetzgeber sichert den Unternehmen damit Liquidität, weil viele Unternehmen im Coronajahr 2021 mit Investitionen noch zurückhaltend sind.
> lesen
04.07.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsform der Anwaltskanzlei Teil 2
Der folgende Beitrag erläutert die Vor- und Nachteile der Anwaltskanzlei als Partnerschaftsgesellschaft – und zwar in der herkömmlichen Variante und als Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB). Hinzu kommen praktische Hinweise zum Wechsel der Anwalts-GbR in die PartGmbB (zur GbR siehe AK 21, 105).
> lesen
03.07.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtschreibung – hätten Sie es gewusst?
Wer sich mit Rechtschreibung beschäftigt, kommt an den Satzzeichen nicht vorbei. Sie helfen dabei, unsere Schriftsprache zu strukturieren, zu rhythmisieren und ihr Sinn zu geben. Im fünften Teil der AK-Orthografieserie geht es um den richtigen Gebrauch verschiedener Satzzeichen und des Leerzeichens.
> lesen
02.07.2021 · Nachricht aus AK · Kanzleientwicklung
Damit Homeoffice zum Erfolgsmodell wird, müssen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit der Heimarbeit bündeln, im Team evaluieren und darauf optimierte Homeoffice-Strategien entwickeln (AK 21, 68). Besondere Aufmerksamkeit verdienen Videotelefonate mit Mandanten. Warum der Anwalt enorm profitiert, wenn er Kanzleimitarbeiter hinzuschaltet, erklärt dieser Beitrag.
> lesen
01.07.2021 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke Teil 7 (7/2021)
Hat der Gesetzgeber mit dem KostRÄG 2021 die gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwalts um linear 10 Prozent an der Grenze des noch Hinnehmbaren nach fast acht Jahren erhöht, hat er sie für die Inkassodienstleistungen ab dem 1.10.21 um 20 bis 75 Prozent gesenkt. Vor diesem Hintergrund muss die Optimierung aller Gebühren wieder verstärkt in den Fokus rücken. Die Berechnung jeder Vergütung beginnt beim Gegenstands- oder Streitwert. Der folgende Teil 7 zeigt 13 aktuelle Entscheidungen hierzu ...
> lesen