26.04.2024 · Nachricht aus ASR · Abgasmanipulation/Kfz-Leasing
Im Streit zwischen Kunde (= Leasingnehmer) und Hersteller um Schadenersatz wegen Verwendung einer angeblich unzulässigen Abschalteinrichtung für die Abgasreinigung hat der BGH klargestellt: Im Rahmen der deliktischen Vorteilsausgleichung entspricht der Wert der während der Leasingzeit erlangten Nutzungsvorteile der Höhe nach den Leasingzahlungen.
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Dienstwagen
Der Staat will den Ausbau der Elektromobilität fördern. Nachgelegt hat er jüngst im Wachstumschancengesetz (WCG, Abruf-Nr. 240514 ). Rückwirkend ab dem 01.01.2024 sind nun E-Fahrzeuge mit einem Bruttolistenneupreis (BLP) bis 70.000 Euro bei der Besteuerung der Privatnutzung privilegiert. Was die Anhebung der BLP-Grenze für Mitarbeiter bedeutet, denen Sie einen E-Dienstwagen auch zur Privatnutzung überlassen und welche Gestaltungsmodelle es gibt, zeigt Ihnen ASR.
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Gesetzesänderungen
Um das Wachstumschancengesetz (WCG) hat es reichlich Zank gegeben. Letztlich ist es am 28.03.2024 aber doch verkündet worden. Auch wenn das vorgesehene Entlastungsvolumen deutlich abgespeckt wurde, enthält das Gesetz doch spürbare Verbesserungen für Autohäuser und Kfz-Werkstätten. ASR stellt sie Ihnen vor.
> lesen
16.04.2024 · Nachricht aus ASR · Leserforum
Bei den Leasingrückläufern BEV und PHEV mit Rückkaufverpflichtung besteht derzeit ein hohes Verlustrisiko für Autohäuser. Ein ASR-Leser möchte nicht abwarten, bis der Verlust realisiert wurde, sondern ihn schon frühzeitig in seine Bilanz einstellen. Geht das? Und wenn ja, wie?
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Reparaturkosten
Wo Licht ist, ist auch Schatten... Der Lichtblick: Seit der Entscheidung des BGH vom 17.10.2023 (Az. VI ZR 27/23, Rz. 3, Abruf-Nr. 238418 ) wissen Anwälte, wie man tragfähige Abtretungen formuliert, die vom BGH nicht beanstandet werden. Der große Schatten: Bei Klagen der Kfz-Werkstatt aus abgetretenem Recht des Kunden funktioniert der Rückgriff auf den subjektbezogenen Schadenbegriff nicht mehr. Das zwingt Werkstätten dazu, die Strategie der Klage aus abgetretenem Recht zu überdenken.
> lesen
12.04.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Sie vereinbaren einen Reparaturtermin mit einem Kunden, der will das Fahrzeug bereits am Vorabend nach Betriebsschluss vorbeibringen und den Schlüssel einwerfen – gang und gäbe und an sich überhaupt kein Problem. Doch was ist, wenn das Kundenfahrzeug über Nacht beschädigt wird oder gar abhanden kommt? Verletzen Sie dann Ihre Obhutspflicht? Aufschluss gibt ein aktuelles Urteil des AG Reinbek. Und das ist für Autohäuser durchaus erfreulich.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Geschenke
Ihre Mitarbeiter erhalten von Ihnen Geschenke oder sonstige Zuwendungen zusätzlich zum Lohn bzw. Gehalt? In bestimmten Fällen können diese steuerfrei bleiben oder pauschal besteuert werden. Dabei passieren in der Praxis aber immer wieder Fehler. Damit Ihnen diese nicht unterlaufen, zeigt Ihnen ASR, wie Sie Geschenke lohnsteuerlich richtig behandeln.
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Wettbewerbsrecht
Instagram, TikTok, Facebook & Co. – ohne Social Media kommt heutzutage wohl kein Autohaus mehr aus. Beim Posten und Teilen kann rechtlich aber auch einiges schiefgehen. Missachten Sie nämlich die Pkw-EnVKV drohen kostenpflichtige Abmahnungen und Unterlassungsklagen durch Wettbewerber oder Verbraucherschutzvereine. Das zeigen zwei aktuelle Urteile des OLG Köln und des OLG Brandenburg. ASR macht Sie mit den Urteilsdetails vertraut und gibt Handlungsempfehlungen für sicheres Posten und Teilen ...
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsveranstaltung
Weihnachtsfeier, Sommerfest, Jubiläum, Firmenfeier & Co. – bei all diesen Betriebsveranstaltungen sind lohn- und umsatzsteuerrechtliche Vorgaben, Grenzwerte und Besonderheiten zu beachten. Sonst kann das Finanzamt Ihnen den Vorsteuerabzug versagen und bei Ihren Mitarbeitern Lohnsteuer erheben. Umso wichtiger ist die korrekte steuerliche Behandlung und Abrechnung. Dabei tauchen einige Fragen in der Praxis immer wieder auf. ASR benennt und beantwortet sie.
> lesen
25.03.2024 · Nachricht aus ASR · Kfz-Zulassung/Kfz-Versicherung
Viele Kfz-Händler haben es noch nicht mitbekommen: Private Fahrzeughalter haben seit Inkrafttreten der neuen Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) am 01.09.2023 mehr Zeit für Probe- und Überführungsfahrten. Die Gültigkeitsdauer von Kurzzeitkennzeichen wurde nämlich von bisher fünf auf sechs Tage erweitert.
> lesen