29.02.2024 · Nachricht aus ASR · Personalführung
Ein Mitarbeiter, der betrügerisch die Daten seines Arbeitgebers verwendet, um falsche Rechnungen auszustellen, schuldet den darin ausgewiesenen Steuerbetrag. Das hat der EuGH klargestellt. Voraussetzung ist jedoch, dass der Arbeitgeber die zumutbare Sorgfalt an den Tag gelegt hat, um das Handeln seines Mitarbeiters zu überwachen.
> lesen
29.02.2024 · Nachricht aus ASR · Innergemeinschaftliche Lieferung/Aktenführung
EU-Geschäfte sind heutzutage im Autohaus zwar fast schon an der Tagesordnung. Gleichzeitig sind es aber immer noch die Geschäfte, bei denen die meisten Unsicherheiten auftreten – gerade in punkto Aktenführung. In dem Kontext möchte ein ASR-Leser wissen:
> lesen
29.02.2024 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Das BMF hat Abschnitt 18.9 Abs. 1 des Umsatzsteueranwendungserlasses (UStAE) zum Verfahren bei der Fahrzeugeinzelbesteuerung angepasst. Er lautet jetzt wie folgt:
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Bilanz
Im Rahmen einer Betriebsprüfung stellt der Prüfer immer wieder fehlerhafte Bilanzansätze fest, die zu korrigieren sind. Das verursacht oft hohe Steuernachzahlungen. Die sollten Sie als Autohaus-Inhaber aber nicht kampflos hinnehmen. Mithilfe der Bilanzänderung können Sie der Steuernachzahlung nämlich „gegensteuern“ – und zwar so, dass sich die Nachzahlung im besten Fall auf null Euro reduziert. Wie das geht, und welche Spielregeln Sie rund um Bilanzberichtigung und -änderung kennen ...
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Leasing/Bilanz
Restwertmodelle, durch die Kfz-Händler ihr Restwertrisiko per Zahlung eines Beteiligungsbetrags an den Hersteller ganz oder teilweise absichern können, sind bei Leasinggeschäften keine Seltenheit mehr. Bislang ungeklärt war aber die Frage, wie der vom Händler an den Hersteller zu zahlende Beteiligungsbetrag beim Händler zu bilanzieren ist. Die Antwort hat nun der BFH geliefert.
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Autokaufrecht
Wie wichtig es für Kfz-Händler ist, die formalen Anforderungen des „neuen Kaufrechts“ zu erfüllen, macht ein Urteil des AG Schöneberg deutlich. Dem liegt der Verkauf eines Gebrauchtwagens im Januar 2023 durch einen Kfz-Händler an einen Verbraucher zugrunde. Welche Lehren Sie aus dem Urteil ziehen sollten, um es besser als der Händler im Urteilsfall zu machen, zeigt Ihnen ASR.
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Autokaufrecht
Rund um den Verkauf von Gebrauchtwagen kommt es immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten – Konflikte vor Gericht gibt es viele. Nicht alle sind relevant für Sie als GW-Händler. Kennen sollten Sie aber drei Urteile aus den vergangenen Jahren, um nicht die gleichen Fehler wie die Händler in den Urteilsfällen zu begehen. ASR macht Sie damit vertraut.
> lesen
28.02.2024 · Nachricht aus ASR · Lohnsteuer
Das BMF hat die finalen Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2024 veröffentlicht. Sie waren Ende Januar zunächst im Entwurf veröffentlicht worden, da noch nicht klar war, ob sich durch das Gesetzgebungsverfahren zum Wachstumschancengesetz Änderungen ergeben könnten. Dies ist nicht der Fall, weil nach dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses die Abschaffung der Fünftel-Regelung im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens frühestens zum 01.01.2025 erfolgen soll.
> lesen
22.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Im Jahr 2022 hatte sich der BFH in zwei Verfahren mit der Frage befasst, ob es sich bei Vorkosten umsatzsteuerlich um eine Entgeltminderung oder eine gesondert zu beurteilende sonstige Leistung handelt. Die Umsetzung der BFH-Rechtsprechung hat auch Auswirkung auf den Alltag in Autohäusern. Denn die in beiden BFH-Verfahren relevante Frage, stellt sich in allen Fällen der Kostenweitergabe. Um diese Fälle rechtssicher würdigen zu können, beantwortet ASR drei Fragen aus der Praxis.
> lesen
09.02.2024 · Nachricht aus ASR · Autokauf/Nachhaltigkeit
Nach Zustimmung des Bundesrates tritt in Kürze die neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung (PkwEnVKV), besser bekannt als „Pkw-Label“-Verordnung, in Kraft. Durch sie sollen Verbraucher beim Pkw-Neuwagenkauf künftig bessere Informationen zur Energieeffizienz von Fahrzeugmodellen erhalten, um deren Auswirkungen auf das Klima besser einordnen zu können.
> lesen