28.02.2025 · Nachricht aus ASR · Arbeitsrecht
Vereinbart ein Unternehmen mit einem Mitarbeiter eine Probezeit, die der Gesamtdauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist das in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Das Unternehmen kann das Arbeitsverhältnis trotzdem ordentlich kündigen. Dies hat das BAG im Fall eines Serviceberaters/Kfz-Meisters entschieden.
> lesen
27.02.2025 · Nachricht aus ASR · Arbeitsrecht
Ein Arbeitgeber hat sich vertraglich verpflichtet, mit dem Arbeitnehmer für eine Zielperiode Ziele zu vereinbaren, an deren Erreichen eine Tantieme- oder Bonuszahlung geknüpft ist. Diese Vertragspflicht erfüllt der Arbeitgeber nur, wenn er mit dem Arbeitnehmer Verhandlungen über den Abschluss einer Zielvereinbarung führt und es diesem ermöglicht, auf die Festlegung der Ziele Einfluss zu nehmen. Tut der Arbeitgeber das nicht und setzt einseitig aufgrund einer Klausel Ziele fest, läuft er ...
> lesen
27.02.2025 · Nachricht aus ASR · Fernabsatzrecht
In einer vom Unternehmen selbst formulierten Widerrufsbelehrung in Neuwagenkaufverträgen mit Verbrauchern im Fernabsatz muss nicht zwingend eine Telefonnummer enthalten sein, wenn bereits eine Postanschrift und eine E-Mail-Adresse angegeben sind. Das hat der BGH in einem Musterverfahren entschieden und damit die Entscheidung des KG Berlin in der Vorinstanz bestätigt.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Cybersicherheit
Der deutschen Wirtschaft entstehen durch Cyberangriffe jedes Jahr Kosten von über 200 Milliarden Euro. Viele Unternehmen sind aber nur unzureichend vorbereitet. Der Handlungsbedarf ist groß – auch, weil Geschäftsführer persönlich für mögliche Schäden haften. ASR klärt über die Gefahren auf und erläutert, was Autohäuser tun können, um sich zu schützen.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Vergütung
Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich und stellt den Arbeitnehmer trotz dessen Beschäftigungsanspruchs von der Arbeit frei, unterlässt der Arbeitnehmer in der Regel nicht böswillig i. S. v. § 615 S. 2 BGB anderweitigen Verdienst, wenn er nicht schon vor Ablauf der Kündigungsfrist ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis eingeht. Das hat das BAG klargestellt und eine praxisrelevante Frage entschieden.
> lesen
18.02.2025 · Nachricht aus ASR · Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der
sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu. Das ändert sich ab dem 01.06.2025: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt erleiden.
> lesen
18.02.2025 · Nachricht aus ASR · Entgeltfortzahlung/Krankenversicherung
Ein Beschäftigungsverhältnis wird erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet. Dies hat das LSG Niedersachsen-Bremen im Fall eines Mannes entschieden, der einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben hatte, die Arbeit aber nie antrat, sondern sich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krankmeldete.
> lesen
17.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Digitalisierung
Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse und kreative Kundenerlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oftmals die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künstliche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Der dritte Teil ...
> lesen
17.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG) sieht zahlreiche Änderungen vor, die zum 01.01.2025 in Kraft getreten sind. Betroffen ist auch die Differenzbesteuerung von Sammlungsstücken, insbesondere von Oldtimern. ASR stellt Ihnen die Neuerungen vor, die sowohl beim grenzüberschreitenden Handel als auch beim inländischen Handel gelten.
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus ASR · Mitarbeiterbeteiligung
Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur
Sicherung der Unternehmensnachfolge führt bei letzteren nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Denn Arbeitslohn setzt u. a. voraus, dass der Vorteil dem Arbeitnehmer „für“ seine Arbeitsleistung gewährt wird. Das hat der BFH für eine Mitarbeiterbeteiligung entschieden, die der Inhaber einer leitenden Mitarbeiterin geschenkt hatte.
> lesen