28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Staatsangehörigen der EU sowie des EWR (hier: Norwegen) steht gemäß § 62 Abs. 1a Satz 3 EStG kein Kindergeldanspruch zu, wenn sie die Voraussetzungen des unionsrechtlichen Freizügigkeitsrechts nach § 2 Abs. 2 oder 3 FreizügG/EU nicht erfüllen.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 70 EStG
Auch für inländische Saisonarbeitnehmer gilt die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (Urteil Chief Appeals Officer u. a. vom 29.9.22, C-3/21, EU:C:2022:737), wonach ein im Heimatland (z. B. gleich nach der Geburt des Kindes) gestellter Kindergeldantrag nur dann als ein auch für die inländische Familienkasse relevanter Antrag zu verstehen ist, wenn die antragstellende Person ihr Recht auf Freizügigkeit im Zeitpunkt ihres im Heimatland gestellten Antrags bereits ...
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 GrEStG
Die Frage der Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Vereinigung von Anteilen an einer grundbesitzenden Gesellschaft innerhalb einer niederländischen Stiftung gewinnt zunehmens an Bedeutung, insbesondere wenn die Struktur der Stiftung nicht mit einer Gesamthandsgemeinschaft verglichen werden kann. Geht ein Grundstück von einem Alleineigentümer auf eine Gesamthand über, wird die Steuer nach § 5 Abs. 2 GrEStG in Höhe des Anteils nicht erhoben, zu dem der Veräußerer am Vermögen der ...
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Die sich aus § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG ergebende Steuerschuldnerschaft des Organträgers ist unionsrechtskonform. Entgeltliche Leistungen, die eine Organgesellschaft an den Organträger erbringt, sind entsprechend der bisherigen BFH-Rechtsprechung nicht steuerbar. Erbringt eine Organgesellschaft Leistungen gegen Entgelt an den Organträger, lässt die Nichtsteuerbarkeit das Entgelt nicht entfallen, sodass es mangels Unentgeltlichkeit nicht zu einer Entnahmebesteuerung gemäß § 3 Abs. 9a ...
> lesen
28.01.2025 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 6
In der neuen Episode des AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und sein Co-Moderator Steffen Pasler erneut über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dabei thematisieren sie u. a. die Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung im Immobilienbereich, die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben in 2025 und die notwendige Leitweg-ID in E-Rechnungen an Behörden. Außerdem informieren sie über die zurzeit langen Bearbeitungszeiten bei der ...
> lesen
22.01.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus AStW · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 treten zum 1.1.2025 wichtige Änderungen der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG in Kraft. Mit diesem Schreiben können Sie Ihre Mandanten informieren.
> lesen
21.01.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 5
In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und sein Co-Moderator Rechtsanwalt Steffen Pasler wieder über aktuellste Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Darunter die Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle, neue Regelungen zur Vorabpauschale für thesaurierende Fonds, Änderungen beim Umsatzsteuerrecht für Postuniversaldienstleistungen sowie bei der Fünftelregelung zur Besteuerung von arbeitsrechtlichen Abfindungen. Bei den aktuellen Urteilen geht es diese Woche ...
> lesen
17.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer
Arbeitgeber, die ihren Arbeitnehmern ein Fahrzeug dauerhaft oder vorübergehend zur Verfügung stellen, bleiben regelmäßig Halter des Fahrzeugs. Als Fahrzeughalter hat man diverse Pflichten. Die Arbeitgeber müssen sich daher regelmäßig davon überzeugen, dass die Beschäftigten, die Firmenfahrzeuge führen, die erforderliche Fahrerlaubnis auch weiterhin besitzen. Die Bundesregierung will die Arbeitgeber durch ein Änderungsgesetz entlasten.
> lesen
15.01.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 4
In der neuen Episode des AStW-Podcast sprechen Dietrich Loll und sein Gast Steffen Pasler über aktuelle Neuerungen in den Bereichen Steuern und Recht. Neben verschiedenen BMF-Schreiben, die u. a. die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen, die Aussetzung des Doppelbesteuerungsabkommen mit Belarus und das Umwandlungssteuergesetz betreffen, wird auch auf das Barrierefreiheitstärkungsgesetz, das ab dem 28.06.2025 in Kraft tritt, und die Verlängerung für Authentifizierungsmittel zum ...
> lesen
15.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Ob das wirtschaftliche Eigentum an GmbH-Anteilen dem Nießbrauchsberechtigten zuzurechnen ist, ist Gegenstand der tatrichterlichen Würdigung durch das FG. Ist der Vorbehaltsnießbraucher nicht wirtschaftlicher Eigentümer der GmbH-Anteile, ist die Ablösung des Nießbrauchs ein für ihn nicht steuerbarer Vorgang.
> lesen