14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Für die Annahme von Arbeitslohn bei einem GmbH-Geschäftsführer spricht es, dass der Verbleib eines Anteilsübertragungsgewinns rechtlich und tatsächlich an die weitere Ausübung der Geschäftsführertätigkeit geknüpft ist.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 UStG
Versteuert der Unternehmer entgegen § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 1 u. 4 UStG seine Umsätze nicht bereits für den Voranmeldungszeitraum der Leistungserbringung, sondern erst für den der nachfolgenden Entgeltvereinnahmung, kann er die Rechtswidrigkeit der für den Besteuerungszeitraum der Entgeltvereinnahmung vorliegenden Steuerfestsetzung geltend machen, ohne dass dem – im Hinblick auf eine für den Besteuerungszeitraum der Leistungserbringung angenommene Festsetzungsverjährung ...
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Die Lieferung von Mieterstrom stellt keine unselbstständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung, sondern eine selbstständige Hauptleistung dar. Daraus folgt, dass der Vermieter bei Anschaffung einer PV-Anlage zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Eine Frage der Steuerfreiheit
Deutschlandweit gehen in den Finanzämtern vermehr Anträge auf Erteilung einer Anrufungsauskunft nach § 42e EStG mit einem ähnlichen Wortlaut ein. Primär geht es um die Frage, ob die angebotenen Leistungen zur Gesundheitsförderung nach § 3 Nr. 34 EStG steuerfrei sind.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerprüfungen
Werden Gehaltsbestandteile in ein Zeitwertkonto einbezahlt, liegt grundsätzlich kein Zufluss von Arbeitslohn vor und der Einbehalt von Lohnsteuer ist damit passé. Einer Verfügung der Finanzverwaltung kann hierzu eine interessante Aussage entnommen werden. Die Textziffer A.IV 2.a des BMF-Schreibens vom 17.6.2009 ist aufgrund der zwischenzeitlichen Rechtsprechung des BFH überholt. Gemeint sind die Urteile des BFH vom 28.6.2023 und vom 3.5.2023.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Keine Verkürzung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer
Am 8.11.2022 hat die Bundesnetzagentur beschlossen, dass Gasnetzanbieter die ab dem Jahr 2023 aktivierten Investitionen bis zum Jahr 2025 kalkulatorisch voll abschreiben können. Gasnetzbetreiber nehmen diesen Beschluss nun zum Anlass und übertragen die Vollabschreibung auf die Gewinnermittlung nach Handels- und Steuerbilanz.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Britische Staatsangehörige und Unionsbürger
Nach einer Bund-Länder-Abstimmung wurde klargestellt, dass Steuerpflichtige, die unter Art. 10 Abs. 1 des Brexit-Abkommens fallen, die vor dem Brexit nach § 1a Abs. 1 Nr. 2, § 26 Abs. 1 Satz 1, § 26b EStG die Zusammenveranlagung wählen konnten, weiterhin zusammenveranlagt werden können.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Photovoltaikanlage
Für eine vermögensverwaltende Personengesellschaft, die bislang nur aufgrund des Betriebs einer oder mehrerer PV-Anlagen i. S. v. § 3 Nr. 72 Satz 1 EStG gewerblich infiziert war, liegt zum 1.1.2022, also mit Einführung der Steuerbefreiung, eine Betriebsaufgabe vor. Danach müssten zum 1.1.2022 sämtliche Wirtschaftsgüter entnommen werden (mit Ausnahme der PV-Anlage) und die stillen Reserven versteuert werden.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
In der Praxis kommt es immer häufiger vor, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten im Rahmen eines „Goldsparvertrags“ monatlich Gold im Wert von 50 EUR zuwenden.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Beschränkte Steuerpflicht
Nach dem BMF-Schreiben vom 5.8.2024 (IV B 8 – S 2301/22/10001 :001) war eine Antragsveranlagung nach § 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4b EStG auch für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der EU oder des EWR möglich, wenn diese ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben. Diese Regelung galt jedoch nicht für Staatsangehörige der Schweizer Eidgenossenschaft. Einsprüche von Schweizern, die sich auf ein Urteil des EuGH (C-627/22) beriefen, wurden bisher von der ...
> lesen