13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Statt Klarheit herrschen Verwirrungen und Irritationen
Das Jahressteuergesetz 2024 hat zum 1.1.2025 die Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen umfassend neu geregelt. Völlig überraschend weicht die Neuregelung zum Nachteil vieler Bildungsanbieter entscheidend vom Regierungsentwurf ab. In der Praxis stellen sich dadurch erhebliche Unsicherheiten ein. Noch während des Gesetzgebungsverfahrens versprach das BMF, diese mit einem Einführungsschreiben zu beseitigen. Dessen Entwurf wurde jedoch erst Mitte Januar 2025 und damit nach Inkrafttreten ...
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Blickpunkt CSRD, EU-Taxonomie und CSDDD
Am 26.2.2025 hat die Europäische Kommission Entwürfe sogenannter erster Omnibus-Pakete veröffentlicht. Ziel der Pakete ist es, mithilfe einer Vielzahl an Gesetzesänderungen und Regelungen die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Helfen soll hierbei insbesondere der Abbau bürokratischer Belastungen, gerade für den Mittelstand.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Folgen aus dem Jahressteuergesetz 2024
Wollte eine natürliche Person in der Vergangenheit eine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft im Sinne von § 17 EStG möglichst
steuergünstig verkaufen, bot sich ein Steuersparmodell an. Doch dieses Holding-Modell ist nun durch das Jahressteuergesetz 2024 rückwirkend abgeschafft worden. Hier die wichtigsten Infos zur
Änderung in § 22 Abs. 2 Satz 5 UmwStG.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Energetische Sanierung
Bei der Geltendmachung der Steuerermäßigung nach § 35c EStG ist ein umfangreiches Detailwissen gefragt. Im Folgenden haben wir zahlreiche Steuertipps für die Praxis zusammengestellt, die unbedingt in die steuerliche Beratung einfließen sollten.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Auflösung der Vertragsbeziehung
Wer den mehrfachen Aufforderungen der Bank zur Zustimmung zu geänderten Vertragsbedingungen nicht nachkommt, riskiert die Kündigung des Girokontos.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Neue Steuerstundung nach § 28 Abs. 3 ErbStG
Wenn Immobilien im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung den Eigentümer wechseln und Erbschaft- und Schenkungsteuer anfällt, besteht die Möglichkeit, eine Stundung der festgesetzten Steuern zu beantragen. Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurden die Stundungsmöglichkeiten erweitert.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Was seit 1.1.2025 zu beachten ist
Für steuerbegünstigte Körperschaften nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG sind aufgrund des Jahressteuergesetzes 2024 Änderungen in Kraft getreten. Hier ein kurzer Überblick, was seit dem 1.1.2025 zu beachten ist.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 EStG
Die Rückzahlung von in den Jahren vor 2022 erzielten Einspeisevergütungen beim Betrieb einer nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreiten Photovoltaikanlage im Jahr 2022 ist nach Auffassung des FG Niedersachsen als Betriebsausgabe abzugsfähig.
> lesen