Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Energetische Sanierung

    Steuerermäßigung nach § 35c EStG: Steuer-1 × 1 für die Beratungspraxis

    Bei der Geltendmachung der Steuerermäßigung nach § 35c EStG ist ein umfangreiches Detailwissen gefragt. Im Folgenden haben wir zahlreiche Steuertipps für die Praxis zusammengestellt, die unbedingt in die steuerliche Beratung einfließen sollten.

     

    Persönlicher Anwendungsbereich

    Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG für energetische Sanierungsmaßnahmen kommt nur bei unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Personen zur Anwendung. Dass nach § 1 Abs. 4 EStG beschränkt Steuerpflichtige, die möglicherweise über eine Ferienwohnung in Deutschland verfügen, von der Steuervergünstigung ausgeschlossen sind, ergibt sich aus § 50 Abs. 1 Satz 4 EStG.

     

    Anrechnungsüberhang verpufft steuerlich ungenutzt

    Liegt die rechnerisch ermittelte Steueranrechnung nach § 35c EStG über der festgesetzten Steuerschuld, kann der Immobilieneigentümer weder die Festsetzung einer negativen Einkommensteuer, noch eine vor- und rücktragsfähige Steuerermäßigung beanspruchen. Diese strenge Sichtweise wurde vom FG Hamburg bestätigt (6.8.24, 1 K 73/24).

         

    Podcast

    Ausgewiesene Steuerexperten halten Sie wöchentlich auf dem Laufenden.

    Weitere Folgen