01.11.2007 | Vor- und Nacherbschaft
Anteil am Gesamthandvermögen, zu dem ein Grundstück zählt: § 2113 BGB gilt nicht
Gehört zu einem Nachlass, für den Vor- und Nacherbschaft angeordnet worden ist, ein Anteil an einer Erbengemeinschaft, zu deren Gesamthandvermögen ein Grundstück zählt, kann der Vorerbe über dieses Grundstück ohne die Beschränkungen des § 2113 BGB verfügen (BGH 15.3.07, V ZB 145/06, FamRZ 07, 1015, Abruf-Nr. 071402). |
Sachverhalt
Die Antragsteller (AS 1 und AS 2) sind Mitglieder einer Erbengemeinschaft und Miteigentümer eines Grundstücks. Eine weitere Miterbin (PS) ist verstorben und aufgrund Erbvertrags von ihrem Ehemann (KS) als alleinigem Vorerben beerbt. Nacherbin war die Tochter der Ehefrau (KE). Der Vorerbe beantragte Grundbuchberichtigung, worauf das Grundbuchamt (GBA) die Eintragung eines Nacherbenvermerks vornahm, gegen den sich AS 1 und AS 2 wenden. Das GBA lehnte mit Beschluss die Löschung des Nacherbenvermerks ab, half der Beschwerde nicht ab und legte sie dem LG zur Entscheidung vor. Das LG wies die Beschwerde von AS 1 und AS 2 zurück. Dagegen haben diese weitere Beschwerde eingelegt.
Praxishinweis
Das OLG Stuttgart hat den Fall dem BGH zur Entscheidung vorgelegt, weil das OLG Hamm in einem solchen Fall bei der Grundbuchberichtigung auch den Vermerk der Nacherbfolge fordert (Rpfleger 85, 21, 22). Der BGH ist dem nicht gefolgt, sondern hat die Auffassung des OLG Stuttgart bestätigt (dazu EE 06, 202, Abruf-Nr. 063396) und damit einen wichtigen Streit in der Praxis entschieden. Fraglich war, ob die Verfügungsbeschränkung des § 2113 BGB auch für Anteile am Gesamthandsvermögen gilt, zu dem ein Grundstück gehört mit der Folge, dass ein entsprechender Nacherbenvermerk nach § 51 GBO in das Grundbuch eingetragen werden muss. Der BGH hat dies verneint und dazu folgende wichtige Ausführungen gemacht:
Checkliste: Verfügungsbeschränkung (§ 2113 BGB) und Nacherbenvermerk (§ 51 GBO) |
Der BGH hat für den Fall, dass eine Gütergemeinschaft oder eine aus zwei Personen bestehende Erbengemeinschaft dadurch endet, dass einer der Gesamthänder stirbt und der andere dessen alleiniger Vorerbe und damit Alleineigentümer eines von der Gesamthand gehaltenen Grundstücks wird, eine analoge Anwendung des § 2113 BGB abgelehnt (BGH NJW 64, 768, 769; WM 76, 478, 479; NJW 78, 698). Grund: Sonst wäre nicht nur der Gesamthandsanteil, der zum Nachlass gehört, für den die Nacherbfolge angeordnet worden ist, sondern ein zum Gesamthandvermögen gehörendes Grundstück insgesamt den Beschränkungen des § 2113 BGB unterworfen. Dadurch könnte die Flexibilität der Geschäftsführung und der Verkehrsschutz im Recht der Personenhandelsgesellschaften leiden (BGH NJW 78, 698).
Der Schutz der von der Nacherbschaft nicht betroffenen Gesamthandsteile muss erst recht Vorrang vor den Interessen des Nacherben haben, wenn diese Anteile nicht dem Vorerben – sondern wie hier – Dritten zustehen. Bei einer aus mehreren Personen bestehenden Erbengemeinschaft unterlägen anderenfalls alle Miterben den Verfügungsbeschränkungen des Vorerben, da sie nur gemeinschaftlich über das zum Gesamthandvermögen gehörende Grundstück verfügen können, § 2040 Abs. 1 BGB. Denn sie könnten praktisch nur mit Zustimmung des Nacherben über das Grundstück verfügen. Solche weitgehende Blockierung der von der Anordnung der Nacherbschaft nicht Betroffenen und daher an sich unbeschränkten Miterben entspricht nicht dem Zweck des § 2113 BGB. Diese Vorschrift will nicht in bestehende Rechte Dritter eingreifen, sondern nur die Nacherbschaft im Verhältnis zwischen Vor- und Nacherben schützen (Damrau/Hennicke, Praxiskommentar Erbrecht, § 2113 Rn. 4; Schaub, ZEV 98, 372, 374).
Entscheidend ist auch nicht, dass sich die Miterben dem „zu viel“ an Verfügungsbeschränkungen durch Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft entziehen können (so Kanzleiter, ZEV 96, 66 für die Gütergemeinschaft). Denn das Interesse der Miterben wird, insbesondere bei wertvollen wirtschaftlichen Einheiten, oft auf eine Fortführung der Gemeinschaft und damit auf die gemeinsame Nutzung und Verwaltung des Nachlasses gerichtet sein. Daher ist auch das Interesse der Miterben schützenswert, Zeitpunkt sowie Art und Weise der Auseinandersetzung zu bestimmen (Ermann/Schlüter, BGB, 11. Aufl., § 2042 Rn. 1; Schaub, ZEV 98, 372, 374). |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses EE Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig