· Fachbeitrag · Nießbrauch
Steuerliche Bewertung eines Nießbrauchs und erbschaftsteuerliche Auswirkungen auf Beteiligte
von StB Christoph Wenhardt, Brühl
| In der Praxis ordnet der Erblasser in seinem Testament häufig auch ein Nießbrauch zugunsten einer Person an. Daraus ergibt sich u. a. die Frage, wie der Nießbrauch zu bewerten ist und welche erbschaftsteuerlichen Auswirkungen damit verbunden sind. Dieser Beitrag erläutert die Systematik der Bewertung und die steuerlichen Folgen anhand eines Musterfalls. |
1. Musterfall
Ausgangspunkt soll folgender Sachverhalt sein:
| |
Erblasser E ist Eigentümer eines Mietwohngrundstücks und er hält Wertpapiere in Höhe von 1.320.000 EUR.
Im Testament hat E, der verwitwet und kinderlos ist, seine Schwester S zur Alleinerbin bestimmt. Hinsichtlich des Mietwohngrundstücks hat E ein Vermächtnis in Form eines lebenslangen Nießbrauchs zugunsten seiner nicht ehelichen Lebensgefährtin L, die 61 Jahre alt ist, aufgesetzt.
Weiterhin soll von dem Folgenden ausgegangen werden: | |
Der Steuerwert des Mietwohngrundstücks beträgt | 530.100 EUR |
Der tatsächliche Jahreswert des Nießbrauchs, dieser Wert sich aus dem Abzug der Kosten von den Mieteinnahmen ermittelt, beträgt |
31.200 EUR |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses EE Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig