10.04.2008 | Grundvermögen
EuGH zur unterschiedlichen Bewertung von in- und ausländischem Vermögen
Nach Auffassung des EuGH liegt ein Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit vor, wenn Vermögen aus anderen EU-Staaten bei der Festsetzung der deutschen ErbSt mit dem gemeinen Wert angesetzt wird, während für gleichartigen inländischen Besitz ein günstigeres Bewertungsverfahren gilt (EuGH 17.1.08, C-256-06, Abruf-Nr. 080360). |
Sachverhalt und Entscheidungsgründe
Im Streitfall (Vorlagebeschluss des BFH 11.4.06, DStR 06, 1079, Abruf-Nr. 061761) ging es um geerbtes landwirtschaftliches Vermögen in Frankreich, das vom FA mit dem gemeinen Wert und ohne Berücksichtigung der Betriebsvermögensprivilegien nach §§ 13a, 19a ErbStG erfasst wurde.
Gemäß § 12 Abs. 6 ErbStG sowie § 31 BewG ist bei ausländischem land- und forstwirtschaftlichem Vermögen, bei Grundvermögen und bei Betriebsvermögen für die Ermittlung der ErbSt/SchenkSt stets der gemeine Wert als Bemessungsgrundlage anzusetzen. Liegt der Besitz hingegen im Inland, kommt es nach den – zurzeit noch gültigen – Bewertungsregeln zum Ansatz des deutlich günstigeren Steuerwerts. Zudem kann bei inländischem Betriebsvermögen ein Freibetrag und ein Bewertungsabschlag (§ 13a ErbStG) sowie eine günstigerer Tarif (§ 19a ErbStG) genutzt werden.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ErbBstg Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 20,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig