24.01.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
In der Praxis besteht bei einer GmbH mit mehreren Gesellschaftern vielfach das Bedürfnis, Gewinnausschüttungen abweichend von den Beteiligungsverhältnissen vorzunehmen. Die Finanzverwaltung steht solchen inkongruenten Gewinnausschüttungen regelmäßig kritisch gegenüber und verlangt, dass neben entsprechenden Satzungsregelungen auch beachtliche wirtschaftlich vernünftige außersteuerliche Gründe nachgewiesen werden, um einen Gestaltungsmissbrauch i. S. d. § 42 AO zu vermeiden (vgl.
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Mit seinem Urteil vom 21.12.21 (13 K 2760/20 E) hat das FG Düsseldorf als erstes Finanzgericht entschieden, dass die sog. Verklammerungsrechtsprechung des BFH dem Grunde nach auch auf die sog. P&R-Container-Fälle anwendbar ist. Das Urteil des FG ist allerdings in einigen Punkten zu hinterfragen; so hat das Gericht die Container im Streitfall befremdlicherweise dem Umlaufvermögen zugeordnet und jegliche Wertminderungen der Container in Abrede gestellt, obwohl diese über einen längeren ...
> lesen
10.01.2023 · Nachricht aus GStB · Sonderausgaben
Der BFH hat mit Urteil vom 28.09.2022 (X R 7/21) entschieden, dass Mitgliedsbeiträge an Vereine, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, nicht bei der Einkommensteuer abgezogen werden können.
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Steuerstreit
Die Durchführung einer Außenprüfung ist oft der Ausgangspunkt eines Rechtsstreits zwischen Steuerpflichtigen und dem Finanzamt. Will man mit dem Prüfer auf Augenhöhe sein, sollte man die drei folgenden aktuellen Entscheidungen zur Außenprüfung im Blick haben und deren Auswirkungen auf die steuerliche Beratungs- und Verwaltungspraxis kennen. Ein Ausblick auf die aktuell in diesem Bereich anhängigen Revisionsverfahren hilft, auf die künftige Rechtsprechungslinie des BFH besser ...
> lesen
10.01.2023 · Nachricht aus GStB · Selbst genutzte Wohnung
Hat ein Steuerpflichtiger jeweils Darlehen aufgenommen zur Finanzierung einer privat genutzten und einer vermieteten Wohnung und werden diese Darlehensverträge aufgrund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung widerrufen, stellt sich die Frage, ob ein im Rahmen der Rückabwicklung von der Bank gezahlter Nutzungswertersatz zu steuerpflichtigen Einkünften führt. Die FÄ erfassen einen solchen Nutzungsersatz bei den Einkünften aus Kapitalvermögen. Dem ist aktuell das FG Düsseldorf (29.9.22, 11 ...
> lesen
02.01.2023 · Nachricht aus GStB · Kapitalgesellschaften
Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, ist als zivilrechtlich wirksamer Ausschüttungsbeschluss entgegen der Sichtweise der Finanzverwaltung (BMF 17.12.13, BStBl I 14, 63) der Besteuerung zugrunde zu legen. Ein Gesellschafter, an den nach einem solchen Beschluss kein Gewinn verteilt wird, verwirklicht nicht den Tatbestand ...
> lesen
02.01.2023 · Nachricht aus GStB · Umsatzsteuer
Das FG Münster (23.5.22, 5 K 714/20 U; Rev. BFH: XI R 21/22) hat aktuell entschieden, dass durch gegenüber Ferkelproduzenten erbrachte Beratungsleistungen (im Streitfall: Sauenplanführung, Trächtigkeitsberatung, Betriebszweigauswertung und Intensivberatung) nicht selbst der begünstigte Zweck des § 12 Abs. 2 Nr. 4 UStG erreicht wird, auch wenn die Leistungen konkret auf den Betrieb des jeweiligen Ferkelproduzenten bezogen sind. Sie unterfallen auch nicht unmittelbar der Leistungs- und ...
> lesen
02.01.2023 · Nachricht aus GStB · Freiberufler
Nach einem Urteil des FG Münster (18.10.22, 2 K 3203/19 E) kann ein auf den Garten eines gemischt genutzten Grundstücks entfallender anteiliger Kaufpreis nicht in den Aufgabegewinn eines Architektenbetriebs einbezogen werden.
> lesen
02.01.2023 · Nachricht aus GStB · Abgabenordnung
Laut einer sehr erfreulichen Entscheidung des FG Münster vom 26.10.22 (13 K 1920/21, Rev. BFH: XI R 28/22) sind Nachzahlungszinsen zu erlassen, soweit sie auf Steuernachzahlungen entfallen, für die nach einem BMF-Schreiben vom 19.3.20 (IV A 3 - S 0336/19/10007 :002, BStBl I 20, 262 – die Auswirkungen des Coronavirus betreffend) ein Anspruch auf zinsfreie Stundung bestanden hat.
> lesen
22.12.2022 · Nachricht aus GStB · Rentner und Pensionäre
Rentner und Pensionäre haben im Dezember eine einmalige Energiepreispauschale von 300 EUR erhalten. Die Einmalzahlung erfolgte automatisch durch die Rentenzahlstellen. Die Energiepreispauschale hat erhalten, wer zum Stichtag 1.12.22 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamten- oder dem Soldatenversorgungsgesetz hatte. Anspruch bestand nur bei einem Wohnsitz im Inland. Die ...
> lesen