02.04.2025 · Nachricht aus LGP · Reisekosten
Für Leiharbeitnehmer, die seit dem 01.04.2017 eingestellt werden, ist (bei einem unbefristeten Dienstverhältnis) eine dauerhafte Zuordnung wegen § 1 Abs. 1b AÜG nicht möglich. Der Grund: Die Überlassung an den Entleiher wird auf 18 Monate begrenzt. So hat es das FG Düsseldorf entschieden. Das Finanzamt hatte gegen das Urteil ursprünglich Revision beim BFH eingelegt (Az. VI R 32/24), jetzt hat sie diese zurückgenommen.
> lesen
02.04.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Die von einem Arzt vor einer Feuerbestattung durchgeführte zweite Leichenschau stellt keine abhängige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dar, so das LSG Baden-Württemberg. Wesentliches Argument für das Vorliegen einer selbstständigen Tätigkeit war für das LSG, dass es sich bei der zweiten Leichenschau um einen Hoheitsakt handelt.
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstfahrradüberlassung
Die durch Gehaltsumwandlung finanzierte Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung hat in den letzten Jahren großen Zuspruch erhalten. Viele Unternehmen haben entsprechende Dienstfahrradmodelle implementiert. In der derzeitigen schwierigen wirtschaftlichen Situation vieler Unternehmen stellt sich die Frage, was mit dem Dienstfahrrad passiert, wenn Personal abgebaut werden muss. Welche lohnsteuerlichen Folgen hat das? LGP gibt darüber einen Überblick.
> lesen
01.04.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Auftragnehmer eines Dopingkontrollunternehmens sind abhängig und damit sozialversicherungspflichtig beschäftigt, weil ihre Tätigkeit inhaltlich und zeitlich maßgeblich durch die Vorgaben ihres Auftraggebers bestimmt wird. Dies hat das LSG Baden-Württemberg entschieden.
> lesen
26.03.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Ein Fachplaner, der für ein Ingenieurbüro projektbezogen hochspezialisierte Leistungen der Fassadenplanung erbringt und weder nennenswert in die Arbeitsorganisation des Büros eingegliedert ist noch Weisungen des Büros unterliegt, ist selbstständig tätig. Diese Auffassung vertritt das LSG Berlin-Brandenburg.
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus LGP · Arbeitsrecht
Will ein potenzieller Kunde nicht von einer weiblichen Beraterin, sondern von einem männlichen Berater betreut werden, müssen Arbeitgeber im Rahmen ihrer Reaktionsmöglichkeiten den aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) resultierenden Schutzpflichten nachkommen. Tun sie das nicht, drohen AGG-Entschädigungsforderungen und -zahlungen an die Beraterin, wenn sie eine Benachteiligung geltend macht. Das lehrt eine Entscheidung des LAG Baden-Württemberg.
> lesen
21.03.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 79
Bereits 78 Lehrvideos hat Steuerberater Daniel Denker für die SSP-/LGPCommunity erstellt. In keinem ging es um die Erbschaftsteuer. Genau das haben sich aber jüngst mehrere Lehrvideo-Nutzer gewünscht. Daher stehen ab sofort auch erbschaft- und schenkungsteuerliche Themen auf der Agenda. Weil für viele Steuerzahler die Thematik (noch) ein Buch mit sieben Siegeln ist, gilt es zunächst die Grundlagen zu schaffen und die Systematik zu klären. Das ist Thema des Lehrvideos 79.
> lesen
20.03.2025 · Nachricht aus LGP · Leserservice
Die Lehrvideo-Reihe auf iww.de/lgp hat wieder Zuwachs bekommen. Brandneu sind die Lehrvideos mit den Nummern 77 bis 79:
> lesen
19.03.2025 · Nachricht aus LGP · Arbeitsentgelt
Eine Aufwandsentschädigung von fünf Euro pro Stunde ist kein sozialversicherungspflichtiges Entgelt. Wer in einem gemeinnützig geführten Museum tätig wird und dafür fünf Euro pro Stunde erhält, übt eine ehrenamtliche Tätigkeit aus ideellen Zwecken aus. Bei der Zahlung handelt es sich um eine Aufwandsentschädigung und kein Arbeitsentgelt, für welches Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten wären. Dies entschied das LSG Hessen.
> lesen
18.03.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben und geplante Gesetzesänderungen.
> lesen