Der EuGH soll auf Vorlage des BFH (7.2.18, XI R 7/16, Abruf-Nr. 201749 ) klären, ob für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) in Fällen der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG) auf den vollen Verkaufspreis oder lediglich auf die (wesentlich geringere) Handelsspanne abzustellen ist. Der BFH neigt dazu, auf die Differenzbeträge abzustellen – unabhängig von der Höhe der vereinnahmten Entgelte. Dem entspricht zudem, dass die Kleinunternehmerregelung des § 19 Abs. 1 S. 1 UStG der ...
Das FG Münster (23.2.18, 1 K 2201/17 F, Abruf-Nr. 201491 ) hat jüngst zur Angemessenheit der Gewinnverteilung bei einer beteiligungsidentischen GmbH & Co. KG entschieden. Danach hat die Komplementär-GmbH einen ...
Wer die degressive Gebäude-AfA in Anspruch genommen hat, kann nicht nachträglich zur AfA nach der tatsächlichen Nutzungsdauer übergehen. Das hat der BFH (29.5.18, IX R 33/16) zu § 7 Abs. 5 EStG entschieden.
Ein unbebautes Flurstück, das an ein mit einem Familienheim bebautes Grundstück angrenzt und im Grundbuch auf einer eigenen Nummer eingetragen ist, ist auch dann nicht nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b S. 1 ErbStG begünstigt, wenn es nach der Verkehrsanschauung eine wirtschaftliche Einheit mit dem bebauten Grundstück bildet (FG Düsseldorf 16.5.18, 4 K 1063/17 Erb).
Kann der Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ihm unliebsame Entscheidungen nicht verhindern, ist er als abhängig Beschäftigter anzusehen und unterliegt der Sozialversicherungspflicht.
Im Gegensatz zu den Kosten für den eigentlichen Hausanschluss zählen die Aufwendungen für die Neuverlegung einer öffentlichen Mischwasserleitung als Teil des öffentlichen Sammelnetzes nicht mehr zum Haushalt i. S.
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Neu! IWW-Webinar Steuergestaltung für die tägliche Praxis
Ihre Mandanten wollen Steuern sparen – und wir zeigen Ihnen den Weg dahin! Das IWW-Webinar am 15.05.2025 bietet Ihnen einen Strauß an interessanten Möglichkeiten, mit denen Sie die Steuerlast Ihrer Mandanten legal und betriebsprüfungssicher reduzieren.
Die smarte juris Business-Lösung juris Steuerberater Praxis vernetzt Praxisliteratur des IWW Instituts und des Stollfuß Verlags mit Vorschriften sowie hilfreichen Tools. Intuitiv recherchieren Sie Handlungsempfehlungen, Rechtsgrundlagen, Hintergründe. So sicher Sie sich ab und arbeiten effizienter.
Auf der Berliner Steuerkonferenz im Oktober 2014 haben zahlreiche Staaten den „Common Reporting Standard“ (CRS) unterschrieben. Auf Grundlage des CRS werden Informationen über Konten bzw. Vermögensanlagen zwischen den an diesem Informationsaustausch teilnehmenden Staaten und Gebieten automatisch ausgetauscht. In einem aktuellen Schreiben hat das BMF (28.6.18, IV B 6 - S 1315/13/10021 :050) nun die finale Staatenaustauschliste 2018 bekanntgegeben. Enthalten sind die Staaten, mit denen der automatische ...