25.03.2025 · Nachricht aus GStB · LinkedIn
Schauen Sie sich doch mal unsere News auf LinkedIn an und folgen Sie unserem IWW-Steuern-LinkedIn-Kanal. Gehen Sie auf LinkedIn, www.iww.de/s12643 und klicken Sie den Button „Folgen“. Und schon sind Sie dabei.
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Ein vermietetes Wohngebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen, wird nicht durch die sogenannte Wohnraumoffensive steuerlich gefördert. Eine Sonderabschreibung nach § 7b Abs. 1 EStG ist nach Ansicht des FG Köln (12.9.24, 1 K 2206/21, Abruf-Nr. 246321 ) nicht möglich. Allerdings haben die Steuerpflichtigen Revision (BFH IX R 24/24) eingelegt.
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus MBP · Lohnsteuer
Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus § 19 EStG (BFH 20.11.24, VI R 21/22, Abruf-Nr. 245926 ; BFH, PM Nr. 4/25 vom 16.1.25).
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus MBP · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio sind grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt nach Ansicht des BFH (21.11.24, VI R 1/23, Abruf-Nr. 246107 ; PM Nr. 5/25 vom 30.1.25) auch, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus MBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus MBP · Jahresabschluss und Steuererklärungen 2024
Als Informationsdienst für die Praxis liefert Ihnen MBP einen besonderen Zusatznutzen: Ab sofort können Sie auf alle wichtigen Checklisten zur
Erstellung der Jahresabschlüsse und der Steuererklärungen für 2024 zugreifen – und das kostenlos!
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Der Anscheinsbeweis spricht für eine auch private Nutzung eines betrieblichen Pkw. Dieser kann jedoch durch den Steuerpflichtigen erschüttert werden – und das führt regelmäßig zu Diskussionen mit dem FA. Aktuell musste sich der BFH (22.10.24, VIII R 12/21, Abruf-Nr. 245486 ) mit der Frage befassen, ob ein Fahrtenbuch für die Erschütterung des Anscheinsbeweises allein deshalb unberücksichtigt bleibt, weil es nicht ordnungsgemäß geführt wurde.
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Kirchensteuer
Die Kirchensteuer führt zu einer hohen Belastung, sodass immer mehr Menschen aus der Kirche austreten. Das gilt vor allem bei einem überdurchschnittlich hohen Einkommen. Doch wie hoch ist die Belastung überhaupt? Und was hat es mit der Kappung der Kirchensteuer auf sich? Diese wird nämlich nicht immer automatisch gewährt, sondern muss mitunter separat beantragt werden, damit eine Entlastung erfolgt. Zudem bietet manchmal ein Erlassantrag einen Ausweg. Der Beitrag zeigt, wann Steuerzahler ...
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Ist bei einer betrieblichen Altersversorgung ein Wahlrecht zwischen Verrentung und Kapitalauszahlung vorgesehen und entscheidet sich der Steuerpflichtige für eine einmalige Auszahlung, ist das Kriterium der „mehrjährigen Tätigkeit“ (§ 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG) für eine ermäßigte Besteuerung regelmäßig erfüllt (vgl. u. a. BFH 6.5.20, X R 24/19). Sind derartige Kapitalauszahlungen aber auch „außergewöhnlich“ i. S. des § 34 Abs. 2 EStG?
> lesen