01.01.2006 | Beratungshilfen
Die 9 häufigsten Fragen zum neuen Energiepass
Der Energiepass für Gebäude trifft Aussagen über die energetische Qualität der Gebäudeaußenhaut einschl. Dach, Fenster und Türen, Heizungstechnik sowie Abgaswärmeverluste (§ 13 Abs. 1 S. 1 EnEV). Grundlage ist die EU-Gesamtgebäudeenergieeffizienz-Richtlinie vom 16.12.02 (ABl. L1 v. 4.1.03, S. 65). Die Richtlinie ist bis zum 4.1.06 in nationales Recht umzusetzen. Ob dieser Zeitpunkt eingehalten wird, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Der Gesetzgebungs- und Verordnungsprozess ist zwar noch nicht abgeschlossen. In der Praxis wird aber bereits oft nach dem Energiepass gefragt. Die folgenden Ausführungen stellen daher eine – vorläufige – Beratungshilfe dar.
Anwendungsbereich des Energieausweises
Der Pass ist für alle privaten und öffentlichen Gebäude ohne Unterschied auszustellen, ob sie zu Wohn- oder Gewerbezwecken genutzt werden (§§ 1, 4, 5 EnEG, §§ 13, 1 bis 3 EnEV). Ausnahmen gelten für selbstgenutzte Einfamilienhäuser, solange sie nicht veräußert werden. Für Baudenkmäler sind Ausnahmen von der Pflicht zur Erstellung und Vorlage eines Energieausweises möglich (§§ 16 f. EnEV), ebenso, wenn die energetische Sanierung zu einer unbilligen Härte für den Eigentümer führen würde (§ 5 Abs. 1 und 2 EnEG).
Basisinformationen
Bei der Beratung zum Energiepass werden besonders häufig die folgenden Fragen gestellt:
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses MK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,30 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig