21.04.2021 · Nachricht aus MK · Anpassung der Gewerberaummiete
Ein Einzelhändler, der sein Geschäft aufgrund coronabedingter Schließungsanordnung nicht öffnen durfte, muss für das Ladenlokal nur 50 Prozent der Kaltmiete zahlen. In solchen Fällen ist von einer Störung der Geschäftsgrundlage auszugehen, die eine Mietanpassung erforderlich mache (OLG Dresden 24.2.21, 5 U 1782/20, Abruf-Nr. 221046 , n. rk.).
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus MK · Corona und Gewerberaum
„Pandemieklauseln“ beschreiben das Schicksal vertraglicher Leistungspflichten bei Leistungsstörungen oder -hindernissen durch höhere Gewalt. „Corona“ füllt diesen unbestimmten Rechtsbegriff aus. Denkbar ist auch die Pflicht, eigentlich unzumutbare Maßnahmen betrieblich umzusetzen, um die eigene Handlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten (z. B. Onlinehandel statt Ladengeschäft). Ebenso können sie Sekundäransprüche regeln, z. B. Schadenersatzansprüche, Vertragsstrafen und ...
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus MK · Schadenersatz und Instandhaltung
Mieter M. hat ein Einfamilienhaus gemietet. Eines Tages lässt sich der Schlüssel zur Eingangstür nicht mehr drehen, die Tür kann nicht mehr verriegelt werden. M. teilt dies Vermieter V. mit. V. erklärt sich zwar bereit, ein neues Schloss einbauen zu lassen, die Kosten in Höhe von 300 EUR (Material - und Arbeitskosten) gingen aber zulasten des M. Vermutlich, so V., läge unsachgemäße Handhabung vor, M. habe es wohl versäumt, das Schloss regelmäßig zu ölen. Außerdem enthalte der ...
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus MK · WEG-Novelle
Im Gegensatz zur Änderung der rechtlichen Stellung des Verwalters im Innenverhältnis, die vielfach begrüßt wurde, und über die wir in der vergangenen Ausgabe berichtet haben, wurde die rechtliche Stellung des Verwalters im Außenverhältnis kontrovers diskutiert. Einen Überblick, welche
Befugnisse dem Verwalter im Außenverhältnis zustehen, gibt der folgende Beitrag.
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus MK · Mietminderung
Ist von einem „tatsächlichen“ Anerkenntnis der vom Mieter behaupteten Mängel der Mietsache durch den Vermieter auszugehen, wenn dieser Maßnahmen zur Mangelerforschung und Mangelbeseitigung vornimmt? Mit dieser Frage musste sich der BGH befassen.
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus MK · Amtshaftung
Landesverordnungen sind oft mit der „heißen Nadel“ gestrickt. Das betrifft vor allem Verordnungen, die sich mit der Festlegung von Gebieten mit
angespanntem Wohnungsmarkt befassen. Haftet aber der Staat, wenn eine Mietenbegrenzungsverordnung mit einem weiten (räumlichen und persönlichen) Geltungsbereich erlassen wird, diese jedoch wegen Verstoß gegen die Pflicht zur Begründung der Verordnung unwirksam ist? Damit musste sich der BGH jetzt auseinandersetzen.
> lesen
20.04.2021 · Nachricht aus MK · Abgrenzung Miete, Leihe, Gefälligkeitsverhältnis
Wenn ein Vermieter langjährig eine unentgeltliche Nutzung eines Fahrradschuppens durch die Mieterin duldet, wird in der Regel ein Leihvertrag vereinbart, der weder zu einer Einbeziehung in den Mietvertrag noch zu der Annahme einer unwiderruflichen Gestattung führt. Der Vermieter kann jederzeit die Rückgabe verlangen, wenn die Dauer der Leihe weder bestimmt noch aus dem Zweck heraus zu entnehmen ist (AG Brandenburg 29.1.21, 34 C 34/20, Abruf-Nr. 221629 ).
> lesen
19.04.2021 · Nachricht aus MK · Gewerberaummiete
Aus einer Covid-19-bedingten Betriebsschließung, auch wenn unstreitig, gerichtsbekannt und offenkundig, können Einwände nach § 536 Abs. 1 S. 1, § 275 Abs. 1 und § 313 Abs. 1 BGB nicht im Urkundenprozess verfolgt werden (LG Frankfurt/Main 5.3.21, 2-08 O 175/20, Abruf-Nr. 221630 ).
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus MK · Musterfeststellungsklage
Modernisierungsmaßnahmen, die dem Mieter bis zum 31.12.18 angekündigt wurden, rechtfertigen eine Mieterhöhung nach § 559 BGB a. F., auch wenn ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen der Ankündigung und der Ausführung der Arbeiten fehlt (BGH 18.3.21, VIII ZR 305/19, Abruf-Nr. 221628 ).
> lesen
18.04.2021 · Fachbeitrag aus MK · Praxisfälle
Vermieter sollten darauf verzichten, eine Einbauküche mitzuvermieten. Dies kann viele Probleme mit sich bringen – z. B. bei Verkauf des Hauses oder einer Zwangsversteigerung.
> lesen