15.10.2018 · Nachricht aus MK · Gewerberaummietrecht
In einem Gewerberaummietvertrag können Verlängerungsoption und Verlängerungsklausel für den Mieter kombiniert werden. Hat der Vermieter der Verlängerung widersprochen, kann der Mieter regelmäßig durch Erklären der Option das Auslaufen des Mietvertrags verhindern.
> lesen
15.10.2018 · Nachricht aus MK · Grundsicherung
Wer nicht am Mietvertrag beteiligt ist, kann vom Grundsicherungsträger auch nicht die Übernahme der Mietkaution nach § 22 Abs. 6 SGB II verlangen. Hieran ändert auch das Kopfteilprinzip bei einer gemeinsam bewohnten Wohnung nichts (LSG Sachsen 27.8.18, L 7 AS 705/18 B ER, Abruf-Nr. 205418 ).
> lesen
12.10.2018 · Nachricht aus MK · Modernisierungsmieterhöhung
Der An- bzw. Einbau eines Aufzugs/Fahrstuhls ist eine Maßnahme zur Verbesserung der Mietsache i. S. v. § 555b BGB. Insoweit hat das AG Brandenburg sich der h. Rspr. angeschlossen. Für den Mieter einer Erdgeschosswohnung gilt dies, wenn der Aufzug auch in das Keller-/Tiefgaragengeschoss hinabfährt. Dann ist dies auch für den Erdgeschossmieter ein Gebrauchsvorteil (AG Brandenburg 31.8.18, 31 C 298/17, Abruf-Nr. 207039 ).
> lesen
08.10.2018 · Nachricht aus MK · Zahlungsrückstand
Kommt der Mieter einer Wohnung aufgrund einer schweren psychischen Erkrankung mit der Zahlung der Mieten in Rückstand, berechtigt dies den Vermieter nicht zu einer ordentlichen Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB.
> lesen
08.10.2018 · Nachricht aus MK · Mietpreisbremse
Will ein Gericht einen Rechtsstreit bis zu einer Entscheidung des BVerfG über die Verfassungsgemäßheit der sog. Mietpreisbremse aussetzen, muss es darlegen, aus welchen Gründen es die Verfassungsgemäßheit des § 556d BGB für entscheidungserheblich hält.
> lesen
04.10.2018 · Nachricht aus MK · IWW-Webinare
Datenverarbeitungsverbote, Rechenschafts- und Dokumentationspflichten, Beweislastumkehr und dazu noch hohe Bußgelder: Die Vorschriften der DS-GVO sind knallhart. Und ihre Auslegung ist in vielen Punkten immer noch unklar. Die neue IWW-Webinar-Reihe klärt aktuelle Umsetzungsfragen und zeigt, wie Sie Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten fit für die neuen Anforderungen machen.
> lesen
27.09.2018 · Nachricht aus MK · Modegeschäft
Räume, die als Modegeschäft vermietet sind, müssen eine Raumtemperatur aufweisen, die sowohl für Kunden als auch Mitarbeiter erforderlich und üblich sind, d. h. zwischen 20 Grad und 26 Grad (OLG Rostock 17.5.18, 3 U 78/169, Abruf-Nr. 202896 ). Ist streitig, ob der Vermieter einen Mietmangel beseitigt hat, trifft ihn die Darlegungs- und Beweislast hierfür.
> lesen
20.09.2018 · Nachricht aus MK · Sozialleistungen
Erhält ein Mieter Sozialleistungen, um Miet- und Nebenkosten zahlen zu können, hat der Vermieter nicht ohne Weiteres einen Anspruch gegen das Jobcenter auf Direktzahlung der rückständigen oder ausstehenden Mieten. Ohne einen vorherigen Antrag und eine entsprechende Zustimmung des Jobcenters kann der Vermieter keine Zahlung an sich verlangen.
> lesen
20.09.2018 · Fachbeitrag aus MK · Mietaufhebungsvertrag
Dürfen Vermieter und Mieter den Hauptmietvertrag einvernehmlich aufheben und dadurch dem Untermieter die Vertragsgrundlage entziehen? Ist diese Vorgehensweise noch von der Vertragsfreiheit gedeckt oder schon sittenwidrig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die aktuelle Entscheidung des gewerblichen Mietsenats, die den Räumungsstreit um die Frankfurter Galopprennbahn betrifft.
> lesen
20.09.2018 · Fachbeitrag aus MK · Schadenersatz
Nach Erlass des Berufungsurteils hat der Wohnraummietsenat (MK 18, 130, Abruf-Nr. 45333492 ) darüber entschieden, ob ein nach Rückgabe der Mietsache geltend gemachter Ersatzanspruch als Schadenersatz neben der Leistung oder als Schadenersatz statt der Leistung anzusehen ist. Der gewerbliche Mietsenat musste entscheiden, ob er sich der Auffassung des VIII Senats anschließt.
> lesen