· Fachbeitrag · WEG-Novelle
Nutzungen und Kosten bei baulichen Veränderungen
von RAin Kornelia Reinke, www.schiffer.de, Bonn
| Bauunwillige Wohnungseigentümer können bauliche Veränderungen zwar nicht verhindern. Über § 21 WEG n. F. wird aber ein angemessener Interessenausgleich getroffen. Die Kostenverteilung nach § 21 WEG n. F. bildet im Zusammenspiel mit den baulichen Maßnahmen nach § 20 WEG n. F. ein neues System und so einen wesentlichen Eckpunkt des WEMoG (zum Ganzen ausführlich: Grüneberg/Wicke, BGB, § 21 WEG Rn. 1). § 21 WEG n. F. tritt zum Teil an die Stelle des § 16 WEG a. F. Mit § 21 Abs. 4 WEG n. F. wurde erstmals ermöglicht, dass ein Eigentümer nachträglich gegen einen angemessenen Ausgleich an baulichen Veränderungen teilhaben kann. Von § 21 WEG n. F. werden solche Kosten und Nutzungen nicht erfasst, durch die gemeinschaftliches Eigentum weder geschaffen noch sonst wie berührt wird, z. B. Kosten einer Maßnahme im Sondereigentum § 13 Abs. 2 WEG n. F. Der folgende Beitrag erläutert die Einzelheiten. |
1. Überblick
§ 21 Abs. 1 bis 3 WEG n. F. unterscheidet drei Arten von baulichen Veränderungen, nämlich solche,
- die einem Eigentümer gestattet werden und die dieser selbst durchführt oder die auf sein Verlangen durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer durchgeführt werden (Abs. 1, siehe im Folgenden),
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses MK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig