26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Die aktuelle europäische Hypertonie-Leitlinie empfiehlt auch bei Risikogruppen wie chronisch Nierenkranken nicht mehr die aggressive Blutdrucksenkung auf Werte < 130/80 mmHg. Neue Daten aus den USA, wo dieses Blutdruckziel bei Risikopatienten noch gültig ist, bestätigen die europäische Empfehlung. Ein systolischer Blutdruck < 130 mmHg war in allen diastolischen Blutdruckkategorien (10 mmHg-Intervalle) mit einem höheren Sterberisiko verbunden als bei Patienten mit einem systolischen Blutdruck zwischen 130 ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Seit Dezember 2012 ist in Deutschland mit Dapagliflozin (Forxiga ® ) der erste Vertreter der SGLT(Natrium-Glukose-Cotransporter)-2-Inhibitoren zur antidiabetischen Therapie auf dem Markt. Die Zulassung war ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Ein Typ-2-Diabetes, der bereits in jungen Jahren auftritt, gilt als besonders bedrohlich. Australische Wissenschaftler haben nun in einer Langzeitstudie belegt, dass Typ-2-Diabetiker mit einem Krankheitsbeginn im Alter ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die European Society of Cardiology (ESC) hat in Zusammenarbeit mit der
European Association for the Study of Diabetes (EASD) neue Empfehlungen zum Management von Patienten mit Prädiabetes bzw. Diabetes erarbeitet und beim ESC-Kongress in Barcelona vorgestellt. Die insgesamt 84 Empfehlungen für die Praxis zeugen von einem individualistischeren Ansatz beim Diabetesmanagement als früher, so Professor Dr. Lars Rydén aus Stockholm, einer der beiden Chairmen der Arbeitsgruppen. Das gilt für die ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolie
Zu neuen oralen Antikoagulanzien (NOACs) werden – wie kürzlich beim europäischen Kardiologenkongress in Amsterdam – zunehmend mehr Studiendaten präsentiert. Dadurch fällt es schwer, den Nutzen einzelner ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Statt der bisherigen Strategie, während einer Akut-PCI bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt nur die den Infarkt auslösende Koronarstenose aufzuweiten, könnte die gleichzeitige Aufweitung aller umgebenden Arterien, die ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Erneut hat eine Studie mit dem direkten Renin-Hemmer Aliskiren zur Sekundärprävention bei KHK-Risikopatienten enttäuschende Ergebnisse geliefert. In der Placebo-kontrollierten AQUARIUS-Studie bei insgesamt 613 Patienten mit KHK, Prähypertonie (125-139 mmHg systolisch) und zwei zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren hatte Aliskiren (300 mg täglich) keinen Einfluss auf die Progression der Atherosklerose. Diese wurde mit intravaskulärem Ultraschall zu Beginn und nach mindestens 72-wöchiger Therapie ...