24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Bildgebung
Laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA erhöht eine Exposition zu jodierten Kontrastmitteln das Risiko für einen Hyperthyreoidismus signifikant um das Zweifache.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Warnung vor Überdiagnostik
Überdiagnostik ist in vielen Gesundheitssystemen der westlichen Welt weit verbreitet. Dies führt nicht nur zu hohen Kosten, sondern kann den Patienten auch schaden, zum Beispiel eine hohe Strahlenexposition durch eine ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Möglicherweise ist nicht nur das Antiarrhythmikum Amiodaron lungentoxisch, sondern auch Dronedaron. Ärzte aus Hongkong berichten über zwei Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen es nach einem Wechsel der Therapie ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Nahrungsergänzungsmittel
Viele Arthrose-Patienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel mit Glucosamin ein, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten. Oft vernachlässigt wird bei einer solchen Therapie das Risiko für Interaktionen mit Medikamenten, zum Beispiel mit Vitamin-K-Antagonisten, die ebenfalls von vielen Patienten eingenommen werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat jetzt vor den gesundheitlichen Risiken der Kombination von Glucosamin-haltigen Nahrungsergänzungsmittel mit Cumarin-Antikoagulanzien gewarnt.
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Antikörpertherapie
Hinweise aus einer früheren Meta-Analyse, dass eine Anti-IgE-Therapie mit dem Antikörper Omalizumab möglicherweise mit einem geringfügig erhöhten Krebsrisiko einhergehen könnte, haben sich in einem aktualisierten ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Nuklearmedizin
Wissenschaftler aus Israel und Paris berichten über vier bisher unveröffentlichte Fälle von Hirntumoren in der linken Hemispäre bei interventionell tätigen Kardiologen. In einer Literaturanalyse fanden sie fünf ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Glukokortikoidtherapie
Laut Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Großbritannien ist eine Therapie mit oralen Glukokortikoiden mit einem deutlich erhöhten Risiko für neuropsychiatrische Störungen und sogar suizidales Verhalten verbunden. Die Patienten sollten vor Beginn der Therapie über das Risiko solcher Nebenwirkungen aufgeklärt werden, fordern die Autoren. Die Inzidenz einer neuropsychiatrischen Störung bei erstmaliger Therapie mit oralen Glukokortikoiden beziffern sie auf 22 pro 100 Personenjahre. Ausgewertet wurden ...