01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Schwere Pilzinfektionen
Das Unternehmen Pfizer informiert über Fälle von Plattenepithelkarzinomen der Haut, die bei Patienten unter einer Langzeittherapie mit dem Breitspektrum-Antimykotikum Voriconazol (Vfend
®
) aufgetreten sind. Das Mittel ist in erster Linie für Patienten mit progressiven, möglicherweise lebensbedrohlichen Pilzinfektionen, mit invasiven Aspergillosen oder schweren invasiven Candidosen gedacht. Die betroffenen Patienten wiesen phototoxische Reaktionen und weitere Risikofaktoren einschließlich einer ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Das Unternehmen Sanofi-Aventis informiert über Fälle von Gehirnanomalien in MRT-Befunden im Zusammenhang mit einer Therapie mit dem Antiepileptikum Vigabatrin (Sabril
®
). Betroffen waren vor allem ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Früherkennung
Über den Nutzen mancher Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wird schon bei Gesunden gestritten. Geradezu paradox erscheinen jetzt vorgelegte Daten bei über 87.000 Patienten über 65 Jahren in den USA, bei denen ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Früherkennungskoloskopie
Seit Oktober 2002 ist die Koloskopie zur Früherkennung bei Personen zwischen 55 und 84 Jahren Bestandteil des deutschen Krebsfrüherkennungsprogrammes. Zwar nehmen bislang nur rund drei Prozent der Berechtigten pro Jahr an dem Screening teil; aber nach einer jetzt vorgelegten Hochrechnung ist die Erfolgsbilanz dennoch beachtlich. Im Zeitraum 2003 bis 2010 wurden durch Entdeckung und Entfernung fortgeschrittener Adenome fast 100.000 Darmkrebserkrankungen verhütet, berichten Epidemiologen des deutschen ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Atemwegserkrankungen
Regelmäßiger Sport ist ein gut geeignetes Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten. Das bestätigen die Daten einer US-Studie bei 1.000 Erwachsenen zwischen 18 und 85 Jahren, ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Das Risiko für ein kolorektales Karzinom kann erheblich verringert werden durch Befolgen von fünf Gesundheitsempfehlungen zu körperlicher Aktivität (mindestens 30 Minuten täglich), Taillenumfang (
<
...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Das Lebenszeitrisiko für Bluthochdruck beträgt etwa 90 Prozent. Lebensstiländerungen können vor Bluthochdruck und seinen kardiovaskulären Folgeerkrankungen schützen. Dabei gilt die Devise, zunächst Übergewicht reduzieren, dann Fitness-Training zur Steigerung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit. Diese Reihenfolge ist zur Vorbeugung besonders effizient, so das Fazit von US-Forschern nach Auswertung der Daten von über 35.000 Patienten, die zwischen 1990 und 2009 zu einer Vorsorgeuntersuchung kamen.