27.01.2017 · Fachbeitrag ·
Bariatrische Chirurgie
Die laparoskopische Roux-en-Y-Gastric-Bypass-Operation (RYGB, Magenbypass) zählt zu den häufigsten Methoden der Adipositas-Chirurgie und ermöglicht Patienten mit krankhafter Adipositas eine deutliche Gewichtsreduktion. Diskutiert wird aber auch, dass sich infolge des Eingriffes gastrointestinale Beschwerden und Nahrungsintoleranzen verstärken könnten. Dies hat sich in einer britischen Studie bei 250 adipösen Patienten mit primärer RYGB bestätigt.
27.01.2017 · Fachbeitrag ·
Rauchen
Es gibt offenbar keine gefahrlose Menge Zigaretten, die pro Tag geraucht werden können. Diesen Schluss jedenfalls lässt eine prospektive Kohortenstudie mit 290.000 US-Amerikanern zu, zum Zeitpunkt der Befragung im ...
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zu bestreiten, ist eine einfache und nach Daten einer schwedischen Studie auch sehr wirksame Methode der kardiovaskulären Prävention.
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Kalzium-Supplementation – allein oder in Kombination mit Vitamin D – ist in Beobachtungsstudien bereits mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle in Verbindung gebracht worden. Neuere Daten haben dies nicht mehr bestätigt.
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Herz-Kreislauf-Stillstand
Bei Klinikpatienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand und nicht-schockbarem Rhythmus ist eine möglichst rasche Adrenalingabe für die Wiederbelebung von großer Bedeutung. Allerdings waren Verzögerungen der Adrenalingabe ...
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Bei KHK-Patienten wird nach Implantation eines drug-eluting Stent (DES) eine duale Antiplättchen-Therapie (DAPT) über mindestens sechs Monate empfohlen. Inwieweit Risikopatienten wie Diabetiker von einer verlängerten ...
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Eine Pulmonalvenenisolation (PVI) ist bei VHF-Patienten eine Alternative zur medikamentösen Therapie mit Antiarrhythmika oder Frequenzsenkern. Ein Verzicht auf orale Antikoagulanzien nach dem Eingriff ist aber zumindest bei hohem Schlaganfallrisiko riskant, zeigen Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei knapp 1.600 VHF-Patienten mit PVI.