28.07.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Prognose von Patienten mit akutem Leberversagen hat sich in den USA in den vergangenen 15 Jahren deutlich gebessert. Das zeigen Daten zu mehr als 2.000 Patienten, die in den Jahren 1998 bis 2013 in spezialisierten Zentren behandelt worden sind. Verglichen wurde das Outcome von Patienten in den Jahren 1998-2005 und 2006-2013. In diesen beiden Perioden hat sich das 21-Tage-Überleben der Patienten von 67 % auf 75 % (p<0,001), das transplantationsfreie Überleben von 45 % auf 56 % (p<0,001) und die ...
28.07.2016 · Fachbeitrag ·
Colitis ulcerosa
Bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU), die in einem akuten schweren Schub nicht auf eine i. v. Gabe von Kortikosteroiden ansprechen, zählen der TNF-Blocker Infliximab und das Immunsuppressivum Ciclosporin zu den ...
28.07.2016 · Fachbeitrag ·
Chronische Nicht-Tumorschmerzen
Laut retrospektiven Daten aus den USA geht eine Schmerztherapie mit langwirksamen Opioiden bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen mit einer erhöhten Mortalität einher. Im Vergleich zu einer Therapie mit Antikonvulsiva ...
28.07.2016 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Opioide werden nicht selten Patienten mit Rückenschmerzen verschrieben, obwohl es nur wenige Daten zur Wirksamkeit gibt. Australische Wissenschaftler ziehen nach einer Meta-Analyse der Daten von 20 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 8.000 Teilnehmern ein zwiespältiges Fazit: Die besten Hinweise gibt es für eine kurzfristige moderate Schmerzlinderung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (13 Studien) Dabei müsse aber berücksichtigt werden, dass mindestens die Hälfte der ...
28.07.2016 · Fachbeitrag ·
Therapie
„Klug entscheiden“ ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), die sich gegen Über- und Unterversorgung wendet. Zwölf Fachgesellschaften nehmen an der Initiative teil.
28.07.2016 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
Tiefe Venenthrombosen (DVT) treten bei Klinikpatienten viel häufiger in der unteren als in der oberen Extremität auf (1,0 versus 0,2 pro 100.000 Hospitalisierungen), aber die Prognose scheint bei einer DVT in der ...
28.07.2016 · Fachbeitrag ·
Schweres Asthma
Bei Patienten mit schwerem therapierefraktärem Asthma ist es derzeit das Ziel, unterschiedliche Phänotypen für neue Therapieansätze zu charakterisieren. Interleukine (IL) spielen dabei eine tragende Rolle. Neben IL-4, IL-5 und IL-13, die eine Typ-2-vermittelte eosinophile Entzündung charakterisieren, ist offenbar auch IL-6 als Biomarker einer nicht-Typ-2-vermittelten systemischen Entzündung und metabolischen Dysfunktion relevant. Dieser Typ findet sich gehäuft bei adipösen Patienten mit schwerem Asthma.