30.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Wissen
Die Bundeszahnärztekammer hat Änderungen ihrer Kommentare vorgenommen. Dies betrifft sowohl den Kommentar zu den GOZ-Leistungen als auch den Kommentar zu den hochfrequenten GOÄ-Leistungen in der Zahnarztpraxis. Bei näherer Betrachtung der Übersicht zu den Änderungen ergeben sich einige gebührenrechtliche Aspekte, die von hoher Relevanz für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen sind. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die relevantesten Änderungen des Kommentars zur GOZ vor, in ...
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Refresher
BZÄK, PKV und Beihilfe haben mit den am 18.12.2022 vereinbarten Beschlüssen zur Berechnung von analogen Leistungen bei der PAR-Behandlung Rechtssicherheit geschaffen (Details in PA 02/2023, Seite 3). Im September 2023 hat nun der Ausschuss Gebührenrecht der BZÄK Fragen und Antworten zum Thema publiziert, die wir nachfolgend für Sie zusammenfassen.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Wurzelkanalbehandlung
Durch eine massive bakterielle Infektion des Wurzelkanalsystems kann es zu einer Nekrose des Pulpengewebes kommen, die beseitigt werden muss. Nach der Entfernung des infizierten Pulpagewebes werden die Wurzelkanäle endodontisch aufbereitet, desinfiziert und bis zur apikalen Konstriktion abgefüllt. Anhand des folgenden Praxisfalls erläutern wir, worauf bei der Abrechnung besonders zu achten ist.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: Ist es möglich, bei einem Härtefallpatienten eine funktionsanalytische Therapie nach den Nrn. 8000 ff. GOZ abzurechnen? Und wenn ja: Welche Auswirkungen hat dies auf den Festzuschuss?
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „ In der Praxis wurde kürzlich die Abrechnung der Nr. 0065 GOZ diskutiert. Wir waren der Meinung, dass sie einmal je Frontzahn- oder Kieferhälfte und somit maximal viermal abrechenbar ist. Unser Chef scannt auch noch den Biss und möchte die Leistung fünfmal abrechnen – was ist richtig?“
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Vor gut zweieinhalb Jahren befasste sich das Landgericht (LG) Darmstadt mit der Frage, ob Zahnärzte, die zahntechnischen Leistungen in einem eigenen Praxislabor erbringen, einen angemessenen kalkulatorischen Gewinnanteil abrechnen dürfen (Urteil vom 15.03.2021, Az. 18 O 33/20, Details in PA 07/2021, Seite 2). Das LG bejahte die Frage und wies die Klage der Wettbewerbszentrale, die den Ansatz einer Gewinnmarge für unzulässig hielt, ab. Ihre hiergegen gerichtete Berufung hatte keinen Erfolg.
> lesen
21.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Service
Manche Patienten stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn sie mit Kosten für hochwertigen Zahnersatz konfrontiert werden. Viele sind dennoch bereit, in ihre Zahngesundheit und ihren Zahnersatz zu investieren. Dann fragt der Patient, ob und zu welchen Bedingungen er in Raten zahlen darf.
> lesen
21.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsübersicht (Teil 1)
Der Praxisalltag bestätigt in Summe nicht liquidierte und/oder unkorrekt berechnete chirurgische Leistungen. Dabei ist es vor allem in der minderbewerteten Chirurgie in BEMA wie in GOZ unerlässlich, neben den Hauptleistungen die erbrachten Nebenleistungen vollständig für eine ausgeschöpfte Wirtschaftlichkeitsstunde zu berechnen. Welche chirurgischen Kombinationen möglich sind, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
21.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · Refresher
Der § 2 GOZ bietet mit seinen Regelungen die Möglichkeit, ein betriebswirtschaftlich kalkuliertes und dem Qualitätsniveau entsprechendes Honorar mit einem Patienten im Vorfeld der Behandlung fest zu vereinbaren.
> lesen
10.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · In eigener Sache
Im über 8-stündigen Online-Lehrgang „Abrechnung optimieren in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ausgewählte zahnärztliche Leistungen korrekt und vollständig abrechnen – von Mehrkostenvereinbarungen über Zahnersatz und Privatleistungen bei Kassenpatienten, Materialmanagement, Implantation sowie Dokumentation bis hin zum Erzielen wirtschaftlicher Honorare.
> lesen