09.03.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Nachfolgend haben wir wieder verschiedene Argumente bzw. Stellungnahmen von Kostenerstattern aus der täglichen Abrechnungspraxis zusammengestellt und entsprechende Gegenargumente formuliert. Diese sowie weitere Streitpunkte, die wir bereits in der Vergangenheit entsprechend aufbereitet haben, sind in einer Liste zusammengefasst, die ständig weiter komplettiert wird.
> lesen
09.03.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Unsere Serie zu den häufig vergessenen Abrechnungspositionen befasst sich diesmal mit der GOZ-Nr. 708, die folgende Leistungsbeschreibung beinhaltet: GOZ-Nr. 708 - Versorgung eines Kiefers mit einem Interimszahnersatz als Langzeitprovisorium, je Krone
> lesen
09.03.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Das Amtsgericht Düsseldorf hat sich im Urteil vom 17. November 2008, Az: 20 C 2097/08 mit der immer wieder praxisrelevanten Frage beschäftigt, ob Auskünfte des (Zahn-)Arztes stets nach der GOÄ, respektive der Nr. 75, oder aber nach Maßgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) berechnet werden können. Das Gericht bestätigt im Grundsatz, dass die Anwendung der GOÄ nicht immer zwingend ist. Bemerkenswert dabei ist, dass sich private Kostenerstatter zum Teil gleichwohl auf diese ...
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Zuschläge für einen besonderen Zeit- oder Arbeitsaufwand stehen in der Kassenabrechnung nach Bema nur für Leistungen außerhalb der Sprechstunde zur Verfügung. Dagegen erlaubt die Privatabrechnung nach GOZ bzw. GOÄ den Ansatz von Zuschlägen auch im Zusammenhang mit ambulanten Operationsleistungen. Die bei der Berechnung dieser Zuschläge zu beachtenden Bestimmungen und Ausschlüsse sind zentrales Thema des vorliegenden Fallbeispiels.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Frage: „Zuletzt haben Sie über zwei Urteile des OVG Nordrhein-Westfalen berichtet, wonach die Beihilfe Aufwendungen für notwendige Implantatbehandlungen übernehmen musste, obwohl keine der von den Beihilfe-Vorschriften geforderten Indikationen vorlag. Besteht nun in vergleichbaren Fällen nach Ablauf der Widerspruchsfrist eine Möglichkeit, dass eine Nacherstattung durch die Beihilfe erfolgt?“
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Wie kann ich beim Privat- bzw. Kassenpatienten einen dentinadhäsiven zahnfarbenen Stumpfaufbau berechnen?“
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Im letzten Teil der Beitragsserie zur Struktur der neuen „BEB Zahntechnik“ stellen wir Ihnen die Leistungen aus der Hauptgruppe 1 (Arbeitsvorbereitung und Hilfsmittel) mit folgenden Untergruppen vor:
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
Es darf weiter spekuliert werden, ob die zu Recht heftig kritisierte neue GOZ zum 1. Juli 2009 in Kraft treten wird. Immerhin hat das Bundesgesundheitsministerium die Beteiligten jetzt zu einem Arbeitstreffen eingeladen, bei dem ein Abgleich der unterschiedlichen Ergebnisse zu den finanziellen Auswirkungen einer GOZ-Novelle erfolgen soll. Unabhängig davon, wann und in welcher Form eine neue GOZ letztlich in Kraft tritt: Sie sollten Sie über die jeweils aktuellen Planungen des ...
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Dass Kronen oder Brücken - gegebenenfalls nach einer Reparatur oder Neuverblendung - wieder eingesetzt werden müssen, kommt in der zahnärztlichen Praxis recht häufig vor. Handelt es sich dabei um Leistungen bei einem Privatpatienten, so bereitet die Abrechnung nach GOZ oft erhebliche Schwierigkeiten, was vor allem an der komplizierten und teils missverständlichen Leistungsbeschreibung liegt. Deshalb erläutern wir die korrekte Abrechnung der GOZ-Nrn. 231, 232 und 511 nachfolgend anhand ...
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsmanagement
Aufgrund schlechter Zahlungsmoral von Patienten müssen Zahnärzte immer öfter gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie ihre Forderungen durchsetzen wollen. In den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll, nicht sofort eine Klage einzureichen, sondern zunächst einen gerichtlichen Mahnbescheid zu beantragen. Hierzu bietet es sich an, den Antrag mit Hilfe des Internet zu erstellen. Dieser Beitrag zeigt die entsprechenden Voraussetzungen und das Vorgehen beim Online-Mahnantrag auf.
> lesen