09.02.2018 · Nachricht aus PA · Datenschutz
Am 25.05.2018 tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft – und mit ihr das überarbeitete Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In dem BDSG werden europäische Vorgaben für Deutschland umgesetzt. Da die neuen Vorgaben auch Zahnarztpraxen betreffen und Verstöße mit drastischen Geldstrafen belegt werden können, hat die Bundeszahnärztekammer jüngst ein umfangreiches „Merkblatt“ herausgegeben, in dem dargelegt wird, was Praxischefs beachten müssen.
> lesen
09.02.2018 · Fachbeitrag aus PA · Parodontologie
Im November 2017 wurde ein neues Konzept für die Behandlung von Parodontalerkrankungen bei GKV-Versicherten verabschiedet. Es ist von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) erarbeitet worden und soll der Zahnärzteschaft als Grundlage für eine Neuausrichtung der Parodontitisbehandlung bei GKV-Versicherten dienen. Im folgenden Beitrag wird die Abrechnung der Leistungen unter ...
> lesen
31.01.2018 · Nachricht aus PA · Dentalmaterialien
Ab dem 01.07.2018 dürfen Zahnärzte grundsätzlich bei Milchzähnen, bei Kindern unter 15 Jahren und bei Schwangeren oder Stillenden kein Dentalamalgam mehr verwenden. Das ist die für Zahnärzte wohl wichtigste neue Bestimmung aus der neuen Quecksilber-Verordnung der Europäischen Union (EU), die zum 01.01.2018 in Kraft getreten ist.
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Erstattungseinschränkungen der Beihilfe gehören zur Tagesordnung. Vor allem bei Implantatversorgungen kann es um viel Geld gehen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie den Beihilfe-Patienten zu ihrem Recht verhelfen können.
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus PA · Bisserhöhung
Das vordergründige Ziel bei der Therapie eines Verlusts der vertikalen Bisshöhe ist die Erhöhung der Bisssituation sowie deren minimalinvasive Sicherung. Diese sollte solange gewährleistet werden, bis die endgültige prothetische Restauration vorgenommen werden kann. Eine Möglichkeit, auf die dabei immer mehr zurückgegriffen wird, ist der Aufbau der Funktionsflächen mittels Table Tops. Letztere werden im indirekten Verfahren angefertigt und als temporär verbleibende Aufbauten ...
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
In diesem Beitrag beantwortet die PA-Redaktion Fragen von Lesern zur Abrechnung. Unsere Themen sind diesmal: +++ Abrechnung der Trepanation einer Teleskopkrone, wenn die Krone nicht entfernt oder abgenommen wird? +++ Kurzmitteilung einer Notdienstbehandlung an den Hauszahnarzt: Was kann ich abrechnen? +++ Ein Privatpatient wünscht keinen Heil- und Kostenplan – gibt es für diesen Fall ein Musterformular?
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus PA · Der Praxisfall
Dieser Beitrag befasst sich mit der Versorgung eines Privatpatienten mit einer Brücke 34 bis 36. Die korrekte Berechnung der Leistungen wird aufgezeigt. Zusätzlich wird erläutert, was bei einem GKV-Patienten gelten würde.
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Um Zahlungsabläufe zu vereinfachen und Zahlungsausfälle zu vermeiden, kann es für die Zahnarztpraxis von Interesse sein, dass das Dentallabor die zahntechnischen Laborkosten für die Herstellung von Zahnersatz direkt mit dem Patienten abrechnet. Ob dies zulässig ist und – wenn ja – mit welchen Einschränkungen, ist anhand der Regelung des § 9 GOZ zu klären.
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung von OP-Zuschlägen
OP-Zuschläge sind immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen mit Kostenträgern. Obwohl die Novellierung der GOZ bereits einige Zeit her ist, kommt es häufiger vor, dass OP-Zuschläge aus der GOZ falsch abgerechnet werden. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.
> lesen
26.01.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Kostenerstattung
Regelmäßig zeigt sich, dass die Erstattung für das Honorar durch die Beihilfe auf den 2,3-fachen Satz gekürzt wird. Die Beihilfe verbindet dies mit der Behauptung, die in der Rechnung angegebenen Begründungen für das Überschreiten des sogenannten Schwellenwerts von 2,3 seien nicht individuell, nicht patientenbezogen oder bildeten den Durchschnitt der zu erwartenden Schwierigkeiten ab. Hier lohnt es sich, für den Patienten eine Nachbegründung zu erstellen und ihn zu bitten, diese bei ... > lesen