04.04.2025 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Ein Leser fragt: Wir betreuen ein Vorhaben mit einer Bausumme von 1,2 Mio. Euro (VOB-Vertrag). Der Unternehmer hat eine Ausführungsbürgschaft (unbefristet) über fünf Prozent vorgelegt. Eine Gewährleistungsbürgschaft liegt nicht vor. Ca. zwei Monate nach einer optisch mängelfreien Teilabnahme sind Schäden aufgetreten. Dient die Vertragserfüllungsbürgschaft trotz Teilabnahme noch als Sicherheit oder erlischt diese mit Teilabnahme? Kann zusätzlich eine Gewährleistungsbürgschaft ...
> lesen
01.04.2025 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Ein Energieberater schuldet keinen Erfolg in Form der tatsächlichen Förderung, er schuldet aber eine zutreffende Beratung, aus der energetische Maßnahmen hervorgehen, die die Voraussetzungen der gesetzlichen Förderungsgrundlage erfüllen. Für das LG Berlin verletzt er deshalb seine Beratungspflicht (und schuldet Schadenersatz), wenn er für die einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten (rechtsirrig) auf die Werte des GEG abstellt, obwohl für die Förderung die Werte des BEG EM ...
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Ein Auftrag zur Genehmigungsplanung ist so verstehen, dass auch die Beauftragung mit vorangehenden Lph erfasst ist, sofern diese nicht bereits von Dritten erbracht und dem Architekten zur Verfügung gestellt wurden. Das hat das OLG Karsruhe klargestellt.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PBP · HOAI
Der Weg zur HOAI 202X hat den nächsten Schritt genommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das „Sachverständigengutachten zur Überarbeitung der Honorarberechnung in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Endbericht per 17.01.2025“ veröffentlicht.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PBP · Gewerbesteuer
Ein als Architekt eingetragener Mitunternehmer übt in einer PartGmbB den freien Beruf noch selbst aus, wenn er neben einer äußerst geringfügigen planenden Tätigkeit vor allem organisatorische und administrative Leistungen für den laufenden Bürobetrieb übernimmt. Die PartGmbB wird damit nicht gewerbesteuerpflichtig. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) gegen das Votum der Vorinstanz höchstrichterlich entschieden.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PBP · Kostenloses Webinar am 05.05.2025
ChatGPT, Midjourney, Finch – KI ist in aller Munde. Jedes Büro testet und tastet sich an das Thema heran. Wohl wissend, dass KI die Planungslandschaft fundamental verändern wird. Diese Veränderungen gilt es, proaktiv zu gestalten. Dazu braucht es aber mehr als „testen“. Es braucht eine klare KI-Strategie. Wie Sie dahin kommen können, erläutert der KI-Experte (und Architekt) Philipp Eichstädt am 05.05.2025 in einem kostenlosen Webinar.
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Mehr Spezialisierung und mehr Tempo – das sind die Leitgedanken hinter dem Justizstandort-Stärkungsgesetz, das am 01.04.2025 in Kraft getreten ist. Es schafft die rechtlichen Grundlagen für sogenannte Commercial Courts, das sind spezialisierte Spruchkörper für wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten. „Pionier“ ist der Commercial Court-Senat für Bau- und Architektensachen beim OLG Düsseldorf.
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Sie auch verpflichtet, ein System zur Erfassung der von Mitarbeitern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen, das Beginn und Ende und damit die Dauer der Arbeitszeit einschließlich der Überstunden umfasst. Tun Sie das nicht oder nicht gut genug, haben Sie in einem Überstundenprozess schlechte Karten. Das lehrt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Neue Technologien, veränderte Kundenbedürfnisse, steigender Wettbewerbsdruck und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit erfordern von Planungsbüros ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Doch wie stellt man sicher, dass das eigene Team diesen Wandel nicht nur übersteht, sondern gestärkt daraus hervorgeht? Die Antwort liegt in der Resilienz – der Fähigkeit, Krisen und Veränderungen erfolgreich zu bewältigen und sich flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. Dieser Beitrag zeigt, ...
> lesen