· Fachbeitrag · Checkliste
Aktuell anhängige Verfahren für Freiberufler
| Die Checkliste enthält ausgewählte anhängige Verfahren (Stand September 2013), die für die Beratung von Freiberuflern insbesondere im Gesundheitsbereich bedeutsam sind. |
1. Einkünftequalifikation
Die Einkünftequalifikation bereitet häufig in der Abgrenzung zu den gewerblichen Einkünften (z.B. im Zusammenhang mit der Abfärbewirkung) und zu den Einkünften aus nicht selbstständiger Tätigkeit (u.a. Scheinselbstständigkeit bei Ärzten) Probleme.
1.1 Abgrenzung, Katalogberuf, Stempeltheorie
Instanz,Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Welche Anforderungen sind an den Nachweis für die Ausübung eines ingenieurähnlichen Berufs durch den auf dem Gebiet der Informationstechnologie tätigten Kläger zu stellen?
Divergenz der Vorentscheidung zu den BFH-Urteilen vom 11.7.91, IV R 73/90 (BFHE 165, 221, BStBl II 91, 878) und vom 4.5.04, XI R 9/03 (BFHE 206, 233, BStBl II 04, 989), weil sich das FG bei seiner Urteilsfindung ausschließlich auf ein eingeholtes Sachverständigengutachten stützt? Verstoß gegen das Prinzip der richterlichen Überzeugung? |
BFH | Ist eine Gemeinschaftspraxis für Anästhesie in der Rechtsform einer GbR, die einen mobilen Anästhesiebetrieb betreibt, auch dann leitend und eigenverantwortlich i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG und damit freiberuflich tätig, wenn sie eine angestellte Anästhesistin beschäftigt, die jedoch nur für einfach gelagerte Anästhesien eingeteilt wird, während die Durchführung schwieriger Fälle, sämtliche Aufklärungsgespräche und Voruntersuchungen sowie die Festlegung der Behandlungsmethode und die Aushändigung der Anästhesieunterlagen mit dem Logo der Praxis ausschließlich durch Gesellschafter der Klägerin erfolgen? |
BFH | Erzielt ein in den Streitjahren als mittelbarer Unterauftragnehmer in dem EDV-Bereich Management von Konfiguration und Building tätiger und dabei mit der Entwicklung von Systemsoftware befasster Steuerpflichtiger Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder - durch das Vorliegen einer ingenieursähnlichen Tätigkeit - Einkünfte aus selbstständiger Arbeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG? |
BFH |
|
BFH |
|
BFH | Übt ein das Gesetzgebungsverfahren begleitender Berichterstatter, der für einzelne näher bestimmte Auftraggeber tätig wird, eine sowohl schriftstellerische als auch wissenschaftliche Tätigkeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG aus, die darüber hinaus dem Katalogberuf des Journalisten ähnlich ist? |
1.2 Abfärbetheorie
Liegen die Voraussetzungen der Abfärbewirkung vor, stellt sich allenfalls noch die Frage, ob die gewerblichen Einkünfte so geringfügig sind, das von einer Umqualifizierung der gesamten Einkünfte abgesehen werden kann. Zwei Verfahren gehen der Frage nach, wie hoch der originär gewerbliche Umsatz am Gesamtumsatz sein darf bzw. ob nicht der Gewerbesteuerfreibetrag eine absolute Größe darstellen kann.
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH |
|
BFH |
|
BFH | Tritt die Abfärbewirkung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit auch bei einer geringfügig gewerblichen Tätigkeit einer Gesangsgruppe aus dem Verkauf von Fanartikeln, der zu gewerblichen Umsätzen in Höhe von 2,25 % des Gesamtumsatzes führt, ein? |
BFH | Beinhaltet die Anwendungsregel zu der durch das Jahressteuergesetz 2007 in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG eingefügten 2. Alternative, nach der die Tätigkeit einer Personengesellschaft, die gewerbliche Einkünfte im Sinne des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG bezieht, insgesamt als Gewerbebetrieb gilt, eine verfassungsrechtlich unzulässige Rückwirkung? Kommt die Abfärberegelung dann nicht zur Anwendung, wenn die mitunternehmerische Beteiligung der Gesellschaft eine lediglich geringfügige Bedeutung hat, und nach welchen Kriterien bemisst sich ggf. die Bedeutung der Beteiligung? |
2. Gewinnermittlung
Bei der Gewinnermittlung im Falle von Freiberuflern gibt es zwei Schwerpunkte. Da ist zum einen die Gewinnermittlungsart selbst, die Einnahmen-Überschussrechnung, zu nennen. Aber auch das häusliche Arbeitszimmer sorgt regelmäßig für neue Rechtsprechung.
2.1 Einnahmen-Überschussrechnung, Bilanzierung
Instanz,Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Kann nachträglich die Gewinnermittlungsart geändert werden, wenn bereits eine Einnahmen-Überschussrechnung beim FA eingereicht wurde? Kann eine Abschreibung für einen Beteiligungsverlust auch bei der Einnahmen-Überschussrechnung berücksichtigt werden? |
BFH | Muss die Freiberuflersozietät, welche ihren Gewinn durch Einnahme-Überschussrechnung ermittelt, im Falle der Realteilung zu Buchwerten zum Bestandsvergleich übergehen? |
BFH | Inwiefern kann die Einlage eines Wirtschaftsguts erst zum Zeitpunkt der Veräußerung gewinnmindernd berücksichtigt werden? Wann erfolgte die Zuordnung des Wirtschaftsguts zum Betriebsvermögen? |
BFH | Steht das Wahlrecht zwischen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 und Abs. 3 EStG nicht buchführungspflichtigen Steuerpflichtigen zeitlich unbefristet bis zur Bestandskraft der Steuerfestsetzung zu?
Gilt dies auch dann, wenn der Steuerpflichtige bestreitet, gewerblich tätig zu sein oder irrtümlich davon ausgeht, keinen Gewerbebetrieb zu unterhalten und daher die Höhe des Gewinns nachträglich mangels entsprechenden Zahlenwerks in vollem Umfang zu schätzen ist? |
BFH | Ist im Wege einer Billigkeitsentscheidung (sachliche Unbilligkeit) für einen Übergangsverlust bei einem Wechsel von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zum Betriebsvermögensvergleich entsprechend der Regelung für den Übergangsgewinn in R 17 Abs. 1 S. 4 EStR eine Verlustverteilung auf das Jahr des Übergangs und die beiden folgenden Jahre möglich? |
2.2 Betriebseinnahmen
Instanz,Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Handelt es sich bei Fremdgeldern, die auf einem betrieblichen Bankkonto eines freiberuflichen, seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung ermittelnden Rechtsanwalts eingehen und sodann vom ihm veruntreut werden, um Betriebseinnahmen im Sinne des § 4 Abs. 3 EStG? |
2.3 Betriebsausgaben
2.3.1 Arbeitszimmer
Beim häuslichen Arbeitszimmer sind bei Freiberuflern in der Regel drei Fallgruppen wichtig, die Abgrenzung zur häuslichen Betriebsstätte/zum häuslichen Betriebsraum, die Frage nach dem Tätigkeitsmittelpunkt und die Frage, ob ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Setzt ein häusliches Arbeitszimmer eine (nahezu) ausschließliche Nutzung zu beruflichen (betrieblichen) Zwecken voraus? |
BFH | Können Aufwendungen für einen auch beruflich genutzten Raum vor dem Hintergrund der Entscheidung des Großen Senats des BFH (21.9.09, GrS 1/09, BFHE 227,1, BStBl II 10, 672) im Hinblick auf einen Abzug der beruflich veranlassten Aufwendungen als Betriebsausgaben in einen privaten und einen beruflichen Nutzungsanteil aufgeteilt werden? |
BFH |
|
BFH | Berücksichtigung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, was im erheblichen Umfang privat genutzt wird, als anteilige Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung. Herleitung dieser Rechtsauffassung aus dem Beschluss des Großen Senats des BFH vom 21. September 2009 GrS 1/06 (BFHE 227, 1, BStBl II 2010, 672) in dem festgestellt wurde, dass § 12 Nr. 1 EStG kein allgemeines Aufteilungs- und Abzugsverbot normiert? |
BFH | Zuordnung von Einkünften aus der Vermietung eines Büroraumes im selbstgenutzten Einfamilienhaus - vorliegende Vermietungseinkünfte gem. § 21 EStG (kein Eingreifen der Subsidiaritätsklausel des § 21 Abs. 3 EStG) oder untrennbarer Zusammenhang mit einer ausgeübten gewerblichen Nebentätigkeit? Abzug der (anteiligen) Aufwendungen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben - hinreichende räumliche Abgeschlossenheit des Büros - kein Aufteilungs- und Abzugsverbot gemäß § 12 Nr. 1 EStG? |
BFH |
|
BFH |
|
BFH | Steht ein „anderer Arbeitsplatz“ i.S. des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b EStG auch dann zur Verfügung, wenn der Steuerpflichtige zwar tatsächlich keinen anderen Arbeitsplatz hat, sich diesen jedoch aufgrund seiner Position durch entsprechende organisatorische Maßnahmen und Weisungen verschaffen kann? |
BFH | Voller oder nur begrenzter Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Erwerbstätigkeiten: Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung nach der ab dem Jahr 2007 geltenden Rechtslage unter Gesamtabwägung der quantitativen und qualitativen Nutzung des Arbeitszimmers für Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus nichtselbstständiger Tätigkeit und aus selbstständiger Arbeit (insoweit wurden vom FA 1.250 EUR berücksichtigt)? Ggf. Vervielfältigung des beschränkten Abzugsbetrags bei mehreren ausgeübten Erwerbstätigkeiten? |
BFH | Anteilige Berücksichtigung der Aufwendungen für einen als Wohn-/Arbeitszimmer (je 50 %) genutzten Raum als Betriebsausgaben: Ist nach Aufgabe des Aufteilungs- und Abzugsverbots durch den Großen Senat des BFH (21.9.09, GrS 1/06, BFHE 227, 1, BStBl II 10, 672) auch im „Bereich Arbeitszimmer“ eine Aufteilung in einen betrieblichen und einen privaten Anteil zulässig? Revisionszulassung wegen Abweichung vom Urteil des FG Baden-Württemberg (2.2.11, 7 K 2005/08). |
BFH | Handelt es sich bei einem von drei Arbeits- und Besprechungsräumen, den eine Ingenieur-GbR von einem ihrer Gesellschafter angemietet hat, um ein „häusliches Arbeitszimmer“, wenn der im Einfamilienhaus des Gesellschafters gelegene Raum mit Blick auf die im räumlichen Einzugsbereich befindlichen Kunden der GbR in besonderem Maße für deren Besprechungen mit der GbR zur Abwicklung einzelner Projekte angemietet worden ist? Gilt die Abzugsbeschränkung für häusliche Arbeitszimmer trotz einer etwaigen Vergleichbarkeit mit einer Freiberuflerpraxis? |
BFH | Hat das FG zu Recht den Betriebsausgabenabzug für das häusliche Büro des Steuerpflichtigen wegen privater Mitbenutzung versagt, weil es sich um den größten Raum einer Zweizimmerwohnung handelt, in dem zudem noch eine Küchenzeile eingebaut ist? Inwiefern ist eine Aufteilung in einen betrieblichen und privaten Anteil zulässig? |
2.3.2 Übrige
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Sind Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte, denen am selben Tag ein Mandantenbesuch vor- oder nachgeschaltet wurde (sog. Dreiecksfahrten), mit den tatsächlichen Kosten laut Fahrtenbuch oder nur begrenzt mit der hälftigen Entfernungspauschale zu berücksichtigen? |
BFH | Steuerliche Anerkennung von Arbeitsverhältnissen mit den Eltern des Klägers: Muss sich der Steuerpflichtige darauf verlassen können, dass formell ordnungsgemäße, tatsächlich durchgeführte sowie lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlich geprüfte Arbeitsverhältnisse auch einkommensteuerrechtlich als Betriebsausgaben anerkannt werden oder wurden die Arbeitsverhältnisse - insbesondere wegen zusätzlicher freiwilliger Mehrarbeit der Eltern - nicht wie vereinbart und unter fremden Dritten üblich durchgeführt? |
BFH | Ist die rückwirkend bereits für die Veranlagungszeiträume ab 2004 angeordnete Geltung der § 12 Nr. 5 i.V.m. § 4 Abs. 9 EStG in der Fassung des BeitrRLUmsG verfassungsrechtlich unzulässig, und handelt es sich bei den in den Streitjahren 2004 und 2005 entstandenen Aufwendungen für ein Erststudium, das nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattgefunden hat - entgegen § 12 Nr. 5 i.V.m. § 4 Abs. 9 EStG in der Fassung des BeitrRLUmsG - um Betriebsausgaben und nicht um Sonderausgaben? |
BFH | In welchem Umfang sind Aufwendungen eines Tierarztes für einen geleasten Pkw Ferrari Spider, der im Streitjahr 2005 zu 20 % und in den Streitjahren 2006 und 2007 zu mehr als 50 % für betriebliche Fahrten genutzt wurde, unter Beachtung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 7 EStG (unangemessene Aufwendungen der Lebensführung) als Betriebsausgaben abzugsfähig? |
BFH | Ist hinsichtlich der Bildung einer Rückstellung für Regresse der Krankenkassen gegenüber Ärzten wegen unwirtschaftlicher Verordnungsweise in der vertragsärztlichen Versorgung eine hinreichende Konkretisierung einer ungewissen öffentlich-rechtlichen Verpflichtung erst dann gegeben, wenn ein entsprechender Beschluss des Prüfungsausschusses, einen Arzt wegen der Überschreitung der für seine Praxis ermittelten Richtgrößensummen für Arznei-, Verband- oder Heilmittel oder einer Abweichung der Verordnungsweise von den Durchschnittswerten für einen bestimmten Zeitraum in einer betragsmäßig bestimmten Höhe in Anspruch zu nehmen, vorliegt? |
2.4 Investitionsabzugsbetrag
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Ist die Auflösung einer in früheren Wirtschaftsjahren gebildeten Ansparabschreibung nebst Gewinnzuschlag im Rahmen einer Einnahmen-Überschussrechnung als Betriebseinnahme bei der Ermittlung der für einen Investitionsabzugsbetrag maßgeblichen Gewinngrenze zu berücksichtigen? |
BFH | Handelt es sich bei drei Praxen, die ein selbstständiger Steuerberater in verschiedenen Städten unterhält, um eigenständige Betriebe, sodass für jeden der Betriebe der Höchstbetrag des § 7g Abs. 3 S. 5 EStG a.F. anzuwenden ist? Liegt in dem Verweis des FA auf § 164 Abs. 4 AO ein auf die Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung nach § 164 Abs. 3 Satz 1 AO gerichteter Verwaltungsakt? |
BFH | Darf ein Firmenneugründer (Photovoltaik) von der Steuerermäßigung nach § 7g Abs. 2 S. 2 EStG n.F. ausgeschlossen werden, obwohl er die geplante Anschaffung der wesentlichen Betriebsgrundlage in zügiger Weise noch im Gründungsjahr tätigte und mangels eines der Anschaffung vorgelagerten Wirtschaftsjahrs für einen Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG n.F. und somit das dadurch bewirkte Vorziehen der Ermäßigung weder die gesetzlichen Vorgaben erfüllt noch Raum hierfür bestand? Verfassungswidrigkeit des § 7g Abs. 2 S. 2 EStG n.F.? |
BFH | Aufstockung eines Investitionsabzugsbetrages: Kann der Investitionsabzugsbetrag für eine Fotovoltaikanlage ausschließlich in einem Wirtschaftsjahr (Abzugsjahr) geltend gemacht oder - entgegen Rz. 6 des BMF-Schreibens vom 8.5.09 (BStBl I 09, 633) - in einem nachfolgenden Wirtschaftsjahr erhöht werden? |
2.5 Realteilung, Mitunternehmeranteil, Einbringung
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Wird ein falscher Bilanzansatz von einer GbR nach Realteilung zu Buchwerten in die neue GbR übernommen, so ist er in der neuen GbR ergebniswirksam zu berichtigen (FG Münster 10.4.13, 13 K 521/09 F) |
BFH | Liegt eine nach §§ 16 i.V.m. 18 Abs. 3, 34 EStG steuerbegünstigte Mitunternehmeranteilsveräußerung vor, wenn ein Gesellschafter Mitunternehmeranteile an einer in der Rechtsform einer GbR betriebenen laborärztlichen Gemeinschaftspraxis überträgt und als Gegenleistung jeweils ein wertgesicherter Höchstbetrag vereinbart wird, der dergestalt zu tilgen ist, dass dem Veräußerer ein obligatorischer und im begrenzten Rahmen ein fakultativer Anteil am Gewinnbezugsrecht der Erwerber bis zur vollständigen Tilgung der Höchstbeträge gebührt und darüber hinaus sichergestellt wird, dass ggf. verbleibende Höchstbeträge spätestens im Zeitpunkt des Ausscheidens bzw. der Praxisaufgabe in festen Raten bzw. einem Einmalbetrag zu zahlen sein würden? |
BFH | Wurde durch Einbringung einer zahnärztlichen Einzelpraxis in das Sonderbetriebsvermögen des Einbringenden eine mitunternehmerschaftlich betriebene Gemeinschaftspraxis gegründet mit der Folge, dass der im Kaufvertrag des Folgejahres (Streitjahr) vereinbarte Kaufpreis nur einen Veräußerungspreis für eine im Vorjahr gegründete Personengesellschaft darstellt, oder wurde im Streitjahr ein bestehender anteiliger Mitunternehmeranteil des Einbringenden nach dem sog. „Zwei-Stufen-Modell“ (vgl. BFH 16.9.04, IV R 11/03, BFHE 207, 274, BStBl II 04, 1068) gemäß § 18 Abs. 3 S. 1 i.V.m. § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG, § 34 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 EStG tarifbegünstigt veräußert? |
BFH | Stellt sich die Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern des Gesamthandsvermögens auf Mitunternehmerschaften, an der die Gesellschafter der real geteilten Personengesellschaft beteiligt sind, als gewinnneutrale Realteilung dar? Liegt in der Einbringung der Mitunternehmeranteile in jeweils neu gegründete KG und der anschließenden Übertragung von Wirtschaftsgütern auf diese jeweilige KG ein schädlicher Gesamtplan? |
3. Umsatzsteuer
Bei der Umsatzsteuer stehen im Wesentlichen die Steuerbefreiungen des § 4 UStG im Vordergrund. Aber es gibt auch anhängige Verfahren zum ermäßigten Steuersatz und zum Vorsteuerabzug.
3.1 Steuerbefreiungen
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Sind die Umsätze aus dem Betrieb einer Schwimmschule umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG bzw. mit dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG zu besteuern? |
BFH | Können die Leistungen einer Fachkraft für Hygiene einer ärztlichen Tätigkeit gleichgestellt werden und daher zu einer Steuerbefreiung gemäß § 4 Nr. 14 UStG führen? |
BFH | Unterliegen die Umsätze aus der Kryokonservierung weiblicher Eizellen auch dann der Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG, wenn keine Fruchtbarkeitsbehandlung stattfindet bzw. konkret geplant ist? |
BFH |
|
BFH | Sind die Umsätze aus der Durchführung plastisch-chirurgischer Eingriffe und Operationen grundsätzlich nach § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei oder nur dann, wenn die sog. Schönheitsoperationen medizinisch indiziert sind? |
BFH | Ist die Durchführung von Seminaren zur Raucherentwöhnung als Heilbehandlung i.S. des § 4 Nr. 14 UStG anzusehen, wenn die Seminarteilnahme aufgrund von Sammelüberweisungen durch Betriebsärzte erfolgte? |
BFH | Erbrachte die Klägerin mit ihrer Zeitarbeitsfirma, in der sie ausschließlich Pflegekräfte an Einrichtungen vermittelte, die ihrerseits als anerkannte Betriebe der Sozialfürsorge von der Umsatzsteuer befreit waren, umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß § 4 Nr. 16 UStG 2005? |
BFH | Sind die Umsätze auf Leistungen, die ein freiberuflich tätiger Mitarbeiter (Honorarvertrag), der keine heilberufliche Berufsqualifikation besitzt, im Bürobereich eines zu Kliniken gehörenden Therapie- und Arbeitstrainingszentrums tätigt, nach § 4 Nr. 16 Buchst. b UStG 1999/ 2005 von der Umsatzsteuer befreit? |
BFH | Sind die Umsätze aus der Tätigkeit als Verkehrspsychologe umsatzsteuerfrei i.S. des § 4 Nr. 14 UStG? |
BFH | Ist die entgeltliche Überlassung von OP-Räumen durch einen Anästhesisten an Ärzte, die Operationen durchführen, an denen der Anästhesist beteiligt ist, steuerfrei, wenn der Anästhesist ohne sie seine Leistungen gegenüber den Patienten nicht erbringen kann? Ist die Überlassung der OP-Räume somit Teil der ärztlichen Heilbehandlung? |
EuGH
Vorinstanz: BFH | Vorabentscheidungsersuchen des BFH:
Zum Begriff des mit einer Krankenhausbehandlung und einer ärztlichen Heilbehandlung eng verbundenen Umsatzes i.S. von Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 77/388/EWG:
|
3.2 Ermäßigter Steuersatz
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Unterliegen die Umsätze aus der Verabreichung von Starksolebädern, dem sog. „Floaten“ oder „Floating“ in besonderen Becken oder Tanks, dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG? |
BFH | Sind die Umsätze aus dem Betrieb einer Schwimmschule umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG bzw. mit dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG zu besteuern? |
BFH | Ist die Lieferung individuell für einzelne Patienten angefertigter Beatmungsmasken nach dem Berufsbild des Zahntechnikers berufstypisch und unterliegt sie deshalb dem ermäßigten Umsatzsteuersatz? |
BFH | Unterliegen die Erlöse aus Autorenlesungen dem Regelsteuersatz oder sind sie gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG ermäßigt zu besteuern? |
3.3 Vorsteuerabzug
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Sind ergänzende Geschäftsunterlagen, auf die die Rechnung Bezug nimmt, nur dann bei der Beurteilung, ob die Rechnung eine hinreichende Leistungsbeschreibung enthält, zu berücksichtigen, wenn diese der Rechnung beigefügt sind? |
EuGH
Vorinstanz: |
|
3.4 Kleinunternehmerregelung
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung: Kann eine konkludente Optionserklärung auch dann angenommen werden, wenn der Unternehmer nur für einen Teilbereich seines Unternehmens eine Umsatzsteuererklärung abgibt? Inwieweit ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, dass sich der Unternehmer über die Rechtsfolgen seiner Erklärung (Wirkung für sein gesamtes Unternehmen) im Unklaren war? |
4. Übrige
Instanz, Aktenzeichen | Rechtsfrage |
BFH | Sind die in einem Rehabilitationszentrum des Klägers erbrachten Leistungen nach § 3 Nr. 20 Buchst. d GewStG von der Gewerbesteuer befreit? Liegen steuerfreie teilstationäre oder nicht begünstigte ambulante Rehabilitationsleistungen vor - Definition der insoweit maßgeblichen sozialrechtlichen Anforderungen und Begriffsbestimmungen (erforderliche ganztätige Unterbringung, begünstigte „Pflegeleistungen“)? |
BFH | Ist ein Investitionsabzugsbetrag bei der Ermittlung der Leistungsfähigkeit, die für die Berechnung der nach § 33a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung abzugsfähigen Unterhaltsaufwendungen maßgeblich ist, zu berücksichtigen? |
BFH | Im Streitjahr 2008 bezogene einmalige Kapitalabfindung einer berufsständischen Versorgungseinrichtung für Beiträge vor 2005 als nach § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG zu versteuernde sonstige Einkünfte; Auslegung des Merkmals „andere Leistungent“; scheidet eine Besteuerung mangels wiederkehrender Zahlungen in gleichbleibender Höhe und gleichmäßigen Zeitabständen aus; Verfassungsmäßigkeit eines fehlenden Bestandsschutzes zur Steuerfreiheit von Altverträgen; Verstoß gegen das Verbot der Doppelbesteuerung? |
BFH | Im Streitjahr 2009 bezogene einmalige Kapitalabfindung einer berufsständischen Versorgungseinrichtung für Beiträge vor 2005 als nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG zu versteuernde sonstige Einkünfte; Auslegung des Merkmals „andere Leistungen“; Verfassungsmäßigkeit eines fehlenden Bestandsschutzes zur Steuerfreiheit von Altverträgen; hilfsweise Verstoß gegen das Verbot der Doppelbesteuerung bzw. tarifbegünstigte Besteuerung nach § 34 EStG? |