19.02.2024 · Nachricht aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
19.02.2024 · Urteilsbesprechung aus PFB · Einkommensteuer
Das BVerfG (28.11.23, 2 BvL 8/13) hat entschieden, dass § 6 Abs. 5 S. 3 EStG mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, soweit danach beteiligungsidentische Personengesellschaften von Übertragungen von Wirtschaftsgütern zum Buchwert ausgeschlossen werden.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsartzrecht
Scheiden Ärzte aus einer BAG aus, können sie verpflichtet werden, ihre vertragsärztliche Zulassung nach Weisung der verbleibenden Gesellschafter in der Gesellschaft nachbesetzen zu lassen. Dies gilt selbst dann, wenn der ausscheidende Arzt der Gesellschaft über 20 Jahre angehört hat (LG Kaiserslautern 25.11.23, 2 O 712/22, Beschluss).
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Partizipation am Gewinn der Gesellschaft über (hohe) Tantiemen kann nicht mit der Tragung eines eigenen Gewinn- und Verlustrisikos durch das Verwaltungsratsmitglied gleichgesetzt werden und begründet für sich genommen keine Unternehmereigenschaft von Aufsichts- und Verwaltungsräten (EuGH 21.12.23, C‑288/22).
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
19.02.2024 · Nachricht aus PFB · März 2024
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
In diesem Beitrag wird die befristete Zuwendung eines Nießbrauchs an einem Grundstück als eine Möglichkeit vorgestellt, um im Familienverbund Steuern zu sparen. Das Modell wird erläutert und es werden Hinweise zur Umsetzung gegeben Es ist jedoch wichtig, vor der Umsetzung dieses Modells alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass es den individuellen Bedürfnissen und Umständen der Familie entspricht.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Die Installation und der Betrieb von PV-Anlagen können erhebliche steuerliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn sie im Zusammenhang mit Personengesellschaften stehen. Besonders problematisch kann dies bei Grundbesitz verwaltenden Personengesellschaften sein, da die Gefahr der gewerblichen Prägung droht. In diesem Beitrag wird die steuerliche Behandlung von PV-Anlagen genauer beleuchtet und insbesondere auf die potenziellen Probleme im Zusammenhang mit Grundbesitz verwaltenden ...
> lesen
12.02.2024 · Nachricht aus PFB · Abgabenordnung
Das FG Hessen (10.5.23, 8 K 816/20; NZB BFH X B 73/23) hat entschieden, dass eine Betriebsprüfung auch dann durchgeführt werden darf, wenn der Betriebsinhaber verstorben ist und der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird. Die steuerlichen Pflichten gehen mit dem Tod des Betriebsinhabers auf die Erben über, was auch die Duldung der Betriebsprüfung einschließt.
> lesen
09.02.2024 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH (12.10.23, III R 10/22) hat entschieden, dass eine aus mehreren Ausbildungsabschnitten bestehende einheitliche Erstausbildung (z. B. Bachelor- und Masterstudium im gleichen Fach) nur dann vorliegt, wenn die einzelnen Ausbildungsabschnitte in einem engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zueinander stehen.
> lesen