06.09.2024 · Nachricht aus PP · Studie
Wer ab einem Lebensalter von 65 noch regelmäßig und intensiv Sport treibt, kann von einer erhöhten geistigen Leistungsfähigkeit profitieren. Das belegt eine australische Studie. Demnach steigerte ein sechsmonatiges Intervalltraining die Gedächtnisleistung über fünf Jahre hinweg.
> lesen
05.09.2024 · Nachricht aus PP · Erbrecht
Grundsätzlich können Erben eine Erbschaft ausschlagen, etwa, wenn das Erbe überschuldet oder stark sanierungsbedürftig ist (PP 02/2017, Seite 15 ff.). Wer aber im Irrtum, das Antreten der Erbschaft bedeute einen finanziellen Verlust, das Erbe zunächst ausschlägt und seinen Irrtum später erkennt, kann die Ausschlagung nachträglich anfechten (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt am Main, Beschluss vom 24.07.2024, Az. 21 W 146/23).
> lesen
05.09.2024 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Arbeitszeiterfassung gelesen (PP 05/2023, Seite 6 ff.). Ich finde darin aber keine Angaben darüber, wie genau die Arbeitszeiterfassung sein muss. Ist eine minutengenaue Dokumentation erforderlich?“
> lesen
04.09.2024 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Frage: „Zur Besetzung einer offenen Stelle habe ich mich für eine Bewerberin entschieden und ihr einen unterzeichneten Arbeitsvertrag zugeschickt. Arbeitsbeginn sollte der 01.10. sein. Am 05.08. habe ich den durch die Bewerberin unterzeichneten Vertrag erhalten. Kurz darauf bekam ich von der Bewerberin ein weiteres Schreiben mit dem Hinweis, dass sie schwanger sei. Das Attest der Gynäkologin datiert vom 29.07. Ist der Arbeitsvertrag überhaupt wirksam?“
> lesen
03.09.2024 · Nachricht aus PP · Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber erfüllt den Zeugnisanspruch eines Arbeitnehmers nach § 109 Gewerbeordnung (GewO) regelmäßig nicht dadurch, dass er Leistung und Verhalten des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis in einer an ein Schulzeugnis angelehnten tabellarischen Darstellungsform beurteilt
(Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 27.04.2021, 9 AZR 262/20).
> lesen
03.09.2024 · Nachricht aus PP · Mindestlohn
Im Rechtsstreit, ob in einem Yoga-Ashram der Mindestlohn zu zahlen ist (PP 06/2023, Seite 14), werden die Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie den gesetzlichen Darlegungsanforderungen nicht gerecht werden und es an einem Annahmegrund fehlt. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesverfassungsgericht (Urteil vom 02.07.2024,
Az. 1 BvR 2244/23 und Az. 1 BvR 2231/23). Zuvor hatte bereits das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass bei Tätigkeiten in einem Yoga-Ashram ein ...
> lesen
03.09.2024 · Fachbeitrag aus PP · Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in der Physiotherapie. Wenn neue Mitarbeitende nur schwer zu bekommen sind, sollte darüber nachgedacht werden, inwieweit erfahrenen Mitarbeitenden eine Weiterarbeit ermöglicht werden kann. Die Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung über das eigentliche Renteneintrittsalter hinaus sollten dabei deutlich vorher von Arbeitgeber und Arbeitnehmer thematisiert werden. Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei insbesondere aus ...
> lesen
30.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Personal
Laut aktueller Fachkräfte-Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit bleibt die Physiotherapie ein Engpassberuf (Abruf-Nr. 50103165 ). Inhaber von Physiotherapiepraxen sind froh, auf ihre Stellenanzeigen überhaupt Bewerbungen zu erhalten. Stellt sich allerdings heraus, dass der neue Mitarbeiter nicht zur ausgeschriebenen Stelle oder ins Team passt, muss die Position neu besetzt werden. Um Fehlbesetzungen möglichst zu vermeiden und um die am besten geeignete Person zu rekrutieren, sollte ...
> lesen
29.08.2024 · Nachricht aus PP · Berufspolitik
Der diesjährige Welttag der Physiotherapie am 08.09.2024 steht unter dem Motto „Schmerzen im unteren Rücken“. PHYSIO-DEUTSCHLAND nutzt diesen Tag, um die Öffentlichkeit für das Thema Rückenschmerzen zu sensibilisieren und über die Arbeit der mehr als 200.000 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aufmerksam zu machen.
> lesen
28.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Aufzeichnungen
In welcher Form ist eine Behandlungsdokumentation rechtskonform? Handschriftlich oder digital? Was müssen Sie überhaupt dokumentieren? Und gibt es Formvorschriften? Antworten erhalten Sie in diesem Beitrag.
> lesen