28.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Aufzeichnungen
In welcher Form ist eine Behandlungsdokumentation rechtskonform? Handschriftlich oder digital? Was müssen Sie überhaupt dokumentieren? Und gibt es Formvorschriften? Antworten erhalten Sie in diesem Beitrag.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuer
Anders als physiotherapeutische Heilbehandlungen aufgrund ärztlicher Verordnung sind Physiotherapeuten z. B. für Selbstzahlerleistungen ohne Verordnung oder für Zusatztätigkeiten wie den Betrieb einer Photovoltaik-anlage umsatzsteuerpflichtig (Abruf-Nr. 50119836 ). Die sog. Kleinunternehmerregelung kann die Umsatzsteuerpflicht für Praxisinhaber jedoch verhindern oder ihnen zumindest dabei helfen, durch ein optimales Gestaltungsmodell die Steuerlast für Praxisinhaber zu minimieren.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuer
Generell sind die Leistungen von Physiotherapeuten von der Umsatzsteuer befreit. Das gilt jedoch nicht für Selbstzahlerleistungen ohne Verordnung und für Zusatztätigkeiten wie den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage. Welche dieser Umsätze unterliegen nun genau der Umsatzsteuer? Und gibt es einen Vorsteuerabzug? Diesem klassischen Praxisproblem geht der vorliegende Beitrag auf den Grund. Ein Folgebeitrag (Abruf-Nr. 50120662 ) befasst sich mit der Frage, wie Physiotherapeuten über die ...
> lesen
26.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Zertifizierungskurs
Patienten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom (CPPS) haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, ohne wirklich Hilfe zu finden. Ursache des CPPS sind Verkrampfungen der Beckenbodenmuskulatur. Mit diesem bisher weitgehend verkannten Phänomen befasst sich der Zertifizierungskurs
„Chronische Beckenbodenschmerzen (CPPS) erkennen und behandeln“. Der Kurs richtet sich an Ärzte und Physiotherapeuten und findet von Fr, 27.09.2024 bis So, 29.09.2024 im Eduardus Krankenhaus in Köln statt.
> lesen
22.08.2024 · Nachricht aus PP · Heilmittelverordnung
Physiotherapeuten können ab dem 01.11.2024 das Heilmittel, die Dauer und die Frequenz der Behandlung selbst bestimmen. Ab dem 01.11.2024 kommt die Blankoverordnung. Das teilen die PHYSIO-DEUTSCHLAND und der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) e. V. mit.
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Berufspolitik
Mit ihren Aussagen zur Gehaltsentwicklung angestellter Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in ihrem Heilmittelreport 2024 (online unter iww.de/s11445 ) hat die BARMER aufseiten der Physiotherapieverbände erneut für Unmut gesorgt: Die BARMER wiederholt sinngemäß ihre Aussage aus ihrem Heilmittelreport 2021, wonach die Vergütungssteigerungen der letzten Jahre nicht bei den angestellten Fachkräften in der Physiotherapiepraxen ankommen (vgl. PP 02/2022, Seite 10 f.). Die ...
> lesen
20.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitszeit
Nachdem das Bundesarbeitsgericht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung postuliert hat (PP 12/2022, Seite 4 ff.), wird eine Vielzahl von Zeiterfassungssystemen am Markt angeboten. Darunter befinden sich auch viele Systeme, die mit dem Fingerabdruck des Arbeitnehmers arbeiten. Aber ist das überhaupt datenschutztechnisch zulässig? PP fasst den Status quo zusammen.
> lesen
19.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Immer schneller, immer weiter, immer besser – die Anforderungen und der Optimierungswahn des täglichen Lebens setzen uns mehr und mehr zu. Die körperlichen Probleme vieler Patienten resultieren unter Umständen nicht aus falscher oder übermäßiger Belastung, sondern einfach aus zu viel Stress. Wie Physiotherapeuten dem abseits von den üblichen Strategien entgegenwirken können, zeigt der folgende Text.
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Studie
Nur zahngesunde Spitzensportler können auch Spitzenleistungen erbringen. Wie mehrere Übersichtsarbeiten belegen (Quellenangaben [1–4] in der Onlinefassung dieses Beitrags, Abruf-Nr. 50121117 ), können sich orale Entzündungen wie z. B. eine Parodontitis negativ auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko der Athleten auswirken. Eine gute Prävention in der Zahnpraxis inkl. Ernährungsberatung ist daher entscheidend.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Wie können Sie eine Kündigung rechtssicher zustellen? Zwei aktuelle arbeitsrechtliche Urteile haben sich mit dem Thema „Einwurf-Einschreiben“ befasst. Vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg (Urteil vom 12.12.2023, Az. 15 Sa 20/23) unterlag der beklagte Arbeitgeber, in einem anderen Fall gab das Bundesarbeitsgericht (BAG) dem Arbeitgeber Recht (Urteil vom 20.06.2024, Az. 2 AZR 213/23). Wo die Unterschiede lagen und wie Sie als Praxisinhaber am besten vorgehen, zeigt dieser ...
> lesen