30.10.2018 · Fachbeitrag ·
Refresher
Am Behandlungsende eine Rechnung schreiben und dann das Geld erhalten – was einfach klingt, ist in der Praxis ein komplexes Regelwerk. Verordnungen müssen richtlinienkonform ausgestellt werden, ansonsten zahlt die Krankenkasse nicht. Zusätzlich unterscheiden sich die Therapiepreise je nach Versicherung oder Bundesland. Als Therapeut müssen Sie zur Abrechnung gleich mehrere Preislisten hinzuziehen. Welches Regelwerk für Sie maßgeblich ist und wie Sie Verordnungen nach dem Heilmittelkatalog prüfen, fasst PP ...
30.10.2018 · Leserforum ·
Leserforum
Frage: „Einer meiner angestellten Physiotherapeuten ist zugleich selbstständiger Heilpraktiker mit eigener Heilpraktiker-Praxis. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) führt er in einem ...
29.10.2018 · Nachricht ·
Studie
Physiotherapie bei Migränepatienten mit craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) wirkt sich positiv auf das Beschwerdebild aus. Dies ist vor allem der Fall, wenn neben der Halsregion auch Mund und Gesicht in die ...
25.10.2018 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Seit 30 Jahren nutzt das Rehab Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie der Universität Basel, Tiere bei der Therapie von Hirnverletzungen und Querschnittlähmungen (PP 10/2018, Seite 2). Schafe und Ziegen, Pferde und Esel, Katzen, Hasen und Hühner bilden einen kleinen Zoo für die tiergestützte Therapie. Die Psychologin Dr. Karin Hediger begleitet das Projekt wissenschaftlich. Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) fragte, welche Tiere sich für die physiotherapeutische Praxis eignen.
24.10.2018 · Nachricht ·
Praxis-Pkw
Die bei Nutzung eines Praxis-Pkw gewinnerhöhenden Pauschalen der 1-Prozent-Regelung können nicht gedeckelt werden (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 15.05.2018, Az. X R 28/15, Urteil unter www.dejure.org ).
18.10.2018 · Fachbeitrag ·
Fachkräftemangel
70 Prozent der deutschen Physiopraxen können keine zeitnahen Behandlungstermine vergeben, weil ihnen Therapeuten fehlen. Das belegt das seit Juli 2018 laufende Wartezeitenbarometer von PHYSIO-DEUTSCHLAND und dem ...
15.10.2018 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Yoga als Fitness- und Präventionsangebot ist seit Jahren beliebt und hat sich als fester Bestandteil in der Kurslandschaft etabliert. Die mittlerweile fast unüberschaubare Vielzahl unterschiedlicher Yogastile ist für den Laien kaum mehr auseinanderzuhalten. Aerial Yoga dagegen hebt sich allein schon aufgrund seines akrobatischen Charakters von anderen Yogaformen ab. Es bietet Ihnen daher eine gute Möglichkeit, Ihre Praxis im Wettbewerb zu positionieren.