10.10.2018 · Nachricht · Recht
Heilberufler können mit Einträgen in einschlägigen Branchenbüchern und Online-Verzeichnissen für ihre Praxis werben. Doch nicht alle Angebote sind seriös: Aktuell warnt der Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte (VDAA) vor Faxwerbung einer dubiosen „Datenschutzauskunft-Zentrale“ (DAZ) aus Malta, die unter dem Deckmantel „Basisdatenschutz nach EU-DSGVO“ einen 3-Jahres-Vertrag zu einem Preis von knapp 500 Euro netto pro Jahr verkauft. Wer ein solches Schreiben erhält, kann und sollte dieses ...
> Nachricht lesen
10.10.2018 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Am 10.10.2017 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden, dass der Zwang, entweder „männlich“ oder „weiblich“ ins Geburtenregister eintragen zu lassen, in das allgemeine Persönlichkeitsrecht ...
08.10.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Mitglieder der Heilmittelverbände und Therapeuten trafen sich am 13.09.2018 auf Einladung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), um sich über Lösungen der zahlreichen ...
08.10.2018 · Fachbeitrag ·
Modellvorhaben
Seit Jahren fordern die Heilmittelverbände mehr Autonomie für die Gesundheitsfachberufe. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e.V.) und die Krankenkasse BIG direkt gesund haben ein Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3b SGB V zur Erprobung der Autonomie in der Physiotherapie durchgeführt (PP 05/2018, Seite 3). Der Erfolg davon ist für die Projektleiterin des Modellvorhabens und Autorin der zugehörigen Studie, Dr. Andrea Mischker, unstrittig. Weshalb, erklärt sie im Interview mit ...
08.10.2018 · Nachricht ·
Kfz-Kosten
Praxisinhaber müssen entweder ein Fahrtenbuch führen oder die 1-Prozent-Regelung nutzen, wenn sie den Betriebs-Pkw zu mehr als 50 Prozent betrieblich nutzen (PP 12/2016, Seite 14). Sie dürfen den – zu ...
08.10.2018 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Würde man Sie als Physiotherapeuten fragen, ob Sie Künstler beschäftigen oder Kunstwerke erworben haben, wäre Ihre spontane Antwort sicher „Nein“. Und doch wird bei bestimmten Leistungen, die praktisch alle ...
04.10.2018 · Fachbeitrag ·
Steuern
Zzt. bieten Autohersteller ihren Kunden beim Kauf eines Neufahrzeugs eine Umwelt- oder Umtauschprämie an, wenn diese ihr altes Dieselfahrzeug entsorgen lassen. Das Altfahrzeug muss ein Diesel der Abgasnormen EU 1 bis 4 sein. Das Angebot richtet sich an private und gewerbliche Kunden. Nach Auffassung des Finanzministeriums Sachsen-Anhalt mindert die Prämie die Anschaffungskosten und damit die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung. Dies gilt sowohl für einen Praxis-Pkw- als auch für ein Privatfahrzeug ...