16.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Kontrovers
In der Juristerei kann man oft unterschiedlicher Ansicht sein. In der
Rubrik „Kontrovers“ beleuchten zwei Experten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Alles ist streitbar. In der Steuerberatung werden oft „Sollbruchstellen“ in die Buchhaltung eingebunden, um den Außenprüfer bei
Betriebsprüfungen oder vereinzelt auch bei Umsatzsteuersonderprüfungen „Aufgriffsmöglichkeiten“ zu bieten; er soll hierdurch von den wesentlichen Problembereichen der Buchführung und/oder ...
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Bis zum 30.9.24 waren Fahrzeuge aus der Ukraine aufgrund des Ukrainekriegs für bis zu einem Jahr von der deutschen Kraftfahrzeugsteuer befreit. Seit dem Ablauf dieser Frist müssen Fahrzeughalter ihr Fahrzeug rechtzeitig an- oder abmelden. Der Beitrag analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die ab dem 1.10.24 gelten, um Handlungsempfehlungen zu entwickeln und den Vorwurf der Steuerhinterziehung zu vermeiden.
> lesen
12.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuerhinterziehung
Der BGH hatte über einen Fall aus dem europaweit durchgeführten
Onlinehandel zu entscheiden, der dazu genutzt wurde, Umsatzsteuer in Millionenhöhe zu hinterziehen.
> lesen
09.12.2024 · Nachricht aus PStR · LG Nürnberg-Fürth
Das LG Nürnberg-Fürth hat klargestellt, dass allein aus der Gewerbeanmeldung und Kontoeröffnung durch Strohleute für einen faktischen
Geschäftsführer (Hintermann) nicht auf einen Beihilfevorsatz der Strohleute geschlossen werden kann (25.4.24, 18 KLs 502 Js 2487/21, Abruf-Nr. 244157 ).
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuer
Die Lieferung von digitalen Dateien aus dem Ausland hat keine Zollabgaben zur Folge, da es sich um immaterielle Güter handelt, die nicht in den klassischen zollrechtlichen Warenverkehr fallen. Die umsatzsteuerlichen Regelungen sind aber noch nicht darauf vorbereitet, wie ein Fall aus dem Bereich des Dropshipping zeigt, bei dem der Lieferprozess an einen Drittanbieter ausgelagert wird.
> lesen
02.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Der BFH hat mit zwei weitgehend inhaltsgleichen Urteilen (12.3.20, V R 20/19, Abruf-Nr. 217236 und V R 24/19, Abruf-Nr. 217243 ), in Abgrenzung zur Rechtslage bei innergemeinschaftlichen Lieferungen gem. § 4 Nr. 1b, § 6a UStG dazu Stellung bezogen, unter welchen Voraussetzungen die Steuerbefreiung der Ausfuhrlieferung (§ 4 Nr. 1a, § 6 UStG) zu versagen und infolge dessen bei ungerechtfertigter Geltendmachung der Steuerbefreiung
eine Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO ...
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus PStR · BFH
Der BFH hat entschieden, dass die Finanzbehörden gem. § 97 AO Mietverträge beim steuerpflichtigen Vermieter anfordern dürfen. Die Regelungen der DSGVO sind zwar grundsätzlich anwendbar, stehen aber nicht entgegen (13.8.24, IX R 6/23, Abruf-Nr. 244406 ).
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus PStR · FAO-Fortbildung
Falls zum Jahresende noch nicht alle 15 Stunden der FAO-Fortbildung abgeleistet wurden, ist das kein Problem: Das IWW Institut bietet Abonnenten der PStR zum Jahresende wieder die Möglichkeit, ganz bequem vom eigenen PC aus ein Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle über 5 Stunden gemäß FAO kostenlos zu absolvieren.
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus PStR · BFH
Beschlagnahme- und Durchsuchungsanordnungen der Steuerfahndung haben wegen deren Eigenschaft als Ermittlungsperson der StA keine verjährungsunterbrechende Wirkung gem. § 33 Abs. 1 Nr. 4 OWiG i. V. m. § 171 Abs. 7 AO (BFH 31.1.24, X R 7/22, Abruf-Nr. 242729 ).
> lesen