10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Einbringung von Betriebsvermögen
Voraussetzung für die Anwendbarkeit des § 24 UmwStG bei der Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft ist, dass der Mitunternehmeranteil inklusive aller funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen eingebracht wird. Hierzu zählen auch die funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen des Sonderbetriebsvermögens (SBV I und II) und damit auch funktional wesentliche Kapitalbeteiligungen des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH. Welche Maßstäbe hierfür gelten, durfte ...
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Verschmelzung
Wird eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG auf eine andere Personengesellschaft verschmolzen, ist fraglich, ob der bis zum steuerlichen Übertragungsstichtag entstandene Verlust der übertragenden Gesellschaft mit dem bis zum steuerlichen Übertragungsstichtag erzielten Gewinn der übernehmenden Gesellschaft verrechnet werden kann. Der BFH (14.3.24, IV R 6/21, Abruf-Nr. 241287 ) hat eine solche Verrechnung verneint.
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · JUbiläumseditorial
1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß.
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Vorweggenommene Erbfolge von Immobilien
Die Familiengesellschaft als Familienvermögensverwaltungsgesellschaft ist in der juristischen Gestaltungspraxis ein etabliertes Instrument im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge von Immobilien. Sie kann sowohl als rein vermögensverwaltende und damit im ertragsteuerlichen Sinne nicht gewerbliche Personengesellschaft als auch in der Form einer gewerblichen Personengesellschaft oder als Kapitalgesellschaft errichtet werden. Daher spielen die Wahl der Rechtsform und die Ausgestaltung des ...
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Übertragung
Ein in einem Einzelunternehmen ursprünglich gebildeter Investitionsabzugsbetrag ist rückgängig zu machen, wenn bei einer (rückwirkenden) Einbringung in eine Kapitalgesellschaft die beabsichtigten Investitionen letztlich erst nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag erfolgen (FG Köln 30.11.23, 7 K 522/22, Abruf-Nr. 241844 , Rev. BFH X R 7/24).
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Fünf Fehler in der Unternehmensdarstellung
Wer sein Unternehmen verkaufen will, muss eine Dokumentation erstellen, die potenzielle Käufer überzeugt. Damit dies gelingt, sollten die folgenden fünf Fehler unbedingt vermieden werden.
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenstransaktionen
Drei, zwei, eins – meins. Auktionen gibt es in vielen Lebensbereichen und Märkten – so auch bei einem Unternehmensverkauf. Im dynamischen M & A-Umfeld stellt sich für Verkäufer oft die Frage, ob eine Auktion als Verkaufsstrategie die richtige Wahl ist. Eine Auktion kann unter bestimmten Bedingungen den Verkaufspreis optimieren und den Prozess beschleunigen, doch ist sie nicht für jedes Unternehmen gleichermaßen geeignet. Dieser Beitrag beleuchtet, wann eine Auktion empfehlenswert ...
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Die professionelle Unternehmerfamilie
Mittelständische Familienunternehmer und ihre Familien sind an Unabhängigkeit und Eigenverantwortung interessiert. Daher sind sie tendenziell beratungsscheu. Und wenn doch Beratung gewünscht wird, dann ist der Auftrag sehr spezifisch auf einen bestimmten Anlass – wie z. B. die Nachfolge – ausgerichtet. Hier kann es sinnvoll sein, einen ganzheitlicheren Beratungsansatz zu wählen, um die Resilienz des Familienunternehmens langfristig und nachhaltig zu stärken: die ...
> lesen
07.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Global Entrepreneurial Wealth Report 2023
Der Global Entrepreneurial Wealth Report 2023 von HSBC untersucht die Ansichten aktueller Unternehmer und derjenigen, die ihre Unternehmen bereits aufgegeben haben. Wie planen diese die Vermögensübertragung auf die kommende Generation?
> lesen
06.07.2024 · Nachricht aus PU · Motivation und Hindernisse beim Gründen
Warum gründen Menschen ein Unternehmen? Man könnte meinen: Eine innovative Idee ist der ausschlaggebende Punkt.
> lesen