· Fachbeitrag · Gemeinnützigkeit
Was Stiftungen aus der „Attac“-Entscheidung des BFH lernen können
von RA Berthold Theuffel-Werhahn, FAStR/FAHGR, Leiter des Bereichs Stiftungsberatung, PricewaterhouseCoopers GmbH, Kassel
| Der Beitrag stellt die wesentlichen Schlussfolgerungen zusammen, die sich aus dem „Attac“-Urteil des BFH (10.1.19, V R 60/17, Abruf-Nr. 207481 ) ergeben und die für andere Stiftungen, die sich ebenfalls ‒ zumindest teilweise ‒ politisch betätigen, wichtig sind. |
1. Politische Zwecke dürfen kein Selbstzweck sein
Beachten Sie | Politische Betätigung darf nicht zum Selbstzweck mutieren, sondern muss sich darauf beschränken, stets „Mittel zum Zweck“ für einen übergeordneten anerkannt gemeinnützigen Zweck zu sein.
|
Wer politische Zwecke durch Einflussnahme auf politische Willensbildung und Gestaltung der öffentlichen Meinung verfolgt, erfüllt keinen gemeinnützigen Zweck i. S. von § 52 AO. Eine gemeinnützige Körperschaft darf sich in dieser Weise nur betätigen, wenn dies der Verfolgung eines der in § 52 Abs. 2 AO ausdrücklich genannten Zwecke dient. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses SB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 18,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig