12.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Erbersatzsteuer/Familienstiftung
Auf den Tag genau alle 30 Jahre unterliegt das komplette Vermögen einer Familienstiftung der Erbersatzsteuer. Hohe Steuerzahlungen sind die Regel – doch diese können durch die geschickte Gründung einer zweiten Familienstiftung umgangen werden. SB erläutert dieses Steuergestaltungsmodell.
> lesen
05.10.2023 · Nachricht aus SB · In eigener Sache
Die meisten mittleren und größeren Unternehmen werden über eine Holding geführt – klassischerweise in Form einer GmbH-Holding. Aber ist die naheliegende auch immer die beste Lösung?
> lesen
05.10.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsaufsicht
Ein SB-Leser möchte wissen: Die Familienstiftung sieht neben dem Vorstand einen Familienrat als Gremium der Familienstiftung vor. Der Stifter hat in der Satzung vorgegeben, dass Familienmitglieder im Familienrat sitzen müssen. Beanstandet es nun die Stiftungsaufsicht, wenn die persönlichen Voraussetzungen nicht erfüllt werden und keine Familienmitglieder mehr im Familienrat sitzen? Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus SB · Strafrecht
Das Strafgesetzbuch (StGB) trägt der besonderen Schutzwürdigkeit von gemeinnützig tätigen Personen bislang nicht ausreichend Rechnung. Deswegen soll eine Änderung des StGB dafür sorgen, dass ein Täterverhalten, das geeignet ist, gemeinnütziges Engagement zu beeinträchtigen, strafschärfend berücksichtigt werden kann. Geregelt werden soll das im „Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Strafrechtlicher Schutz gemeinnütziger Tätigkeit“.
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Oktober 2023
Wer gegenwärtig im Netz und in der Presse liest, stößt vermehrt auf Beiträge dazu, dass Menschen sich bei ihrer Tätigkeit einen Sinn wünschen (sollten). Da bietet gerade die Stiftungswelt viele erfreuliche Möglichkeiten. Aber Vorsicht! Gutes für andere Menschen und die Allgemeinheit zu tun, ist in der Tat eine Freude – jedenfalls für ganz viele von uns. So ganz einfach ist es aber nicht. Der eine oder andere Mitstreiter bewegt sich im Bereich der Gemeinnützigkeit, über den wir hier ...
> lesen
02.10.2023 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Die EU drängt auf eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts in Deutschland. Gleichzeitig beklagt sie in ihrem neuen Rechtsstaatsbericht, dass Deutschland bei der Umsetzung der Empfehlungen der Kommission keine Fortschritte erzielt habe.
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Sachspenden
Sachspenden können für den Empfänger problematisch sein, weil eine Wertermittlung erforderlich sein kann. Hier kommt es nämlich auf die Herkunft der Sachspende an. Hierzu hat SB folgende Frage erreicht.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsaufsicht
Die Stiftungsaufsicht überwacht die ordnungsgemäße Arbeit der Stiftung und stellt sicher, dass die Stiftungsorgane die ihnen obliegenden Pflichten und Aufgaben erfüllen. Wie weit die Aufsicht gehen kann, zeigt ein Fall vor dem VG Schleswig: Die Stiftungsaufsicht kann auch die Einberufung von Sitzungen des Stiftungsvorstands anordnen.
> lesen
29.09.2023 · Nachricht aus SB · Spende
Zahlungen, die ein Unternehmen an eine gemeinnützige Einrichtung dafür leistet, dass die gemeinnützige Einrichtung Videos oder Streams des Unternehmens ansieht, sind keine Spenden. Dies gilt auch dann, wenn hierüber keine Vereinbarung getroffen wurde, die Zahlungen also freiwillig erfolgen. Dies stellt das FinMin Schleswig-Holstein klar.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Der Vorstand ist das entscheidende Organ der Stiftung. Ohne ihn ist die Stiftung nicht handlungsfähig und kann ihren Stiftungszweck nicht erfüllen. Es ist daher zwingend, dass der Stiftungsvorstand wirksame Beschlüsse fasst und seine Stiftungsarbeit so erfolgreich verfolgen kann. Vor diesem Hintergrund stellt Ihnen der StiftungsBrief die Spielregeln für die Beschlussfassung vor. Der erste Teil der Serie erläutert, welche Anforderungen an die Einberufung der Vorstandssitzungen, die ...
> lesen