23.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Viele Stiftungen betreiben ein Altersheim und erbringen zugleich Leistungen im Bereich des betreuten Wohnens. Bei diesem Leistungsbündel stellt sich die Frage, ob und – falls ja – wann die dem betreuten Wohnen zuzurechnenden Umsätze gemäß § 4 Nr. 16 UStG umsatzsteuerfrei sind. Hierzu hat jüngst das FG Münster entschieden. SB stellt Ihnen das Urteil vor und zeigt, welche Lehren man hieraus für die Stiftungspraxis ziehen kann.
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsholding/Familienstiftung
Einige SB-Leser beschäftigt die Stiftungsholding. Drei konkrete Praxisfragen greift der folgende Beitrag auf.
> lesen
21.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Jede Stiftungssatzung muss die satzungsmäßige Vermögensbindung regeln. Über die konkrete Ausgestaltung solcher Regelungen streiten jedoch regelmäßig Finanzämter und Stiftungen vor den Finanzgerichten und/oder dem BFH. Denn mögliche Folgen bei Verstößen gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung sind gravierend: Es kann zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und zur rückwirkenden Aufhebung der Steuervergünstigung kommen. SB nimmt deshalb die satzungsmäßige Vermögensbindung in den ...
> lesen
14.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stipendien/Preisgelder
Die Vergabe von Stipendien durch gemeinnützige Stiftungen ist aus der deutschen Bildungs- und Forschungslandschaft nicht wegzudenken. Zur steuerlichen Einordnung von Stipendien hat die OFD Frankfurt am Main bereits 2019 eine Verfügung erlassen. Nun hat die Finanzverwaltung in manchen Bereichen ihre Sichtweise geändert. SB nimmt die neue Verfügung der OFD vom 15.08.2024 in den Blick und stellt die drei Neuerungen vor.
> lesen
09.01.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die sich aus § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG ergebende Steuerschuldnerschaft des Organträgers ist unionrechtskonform. Entgeltliche Leistungen, die eine Organgesellschaft an den Organträger erbringt, sind entsprechend der bisherigen BFH-Rechtsprechung nicht steuerbar. Gleiches gilt für die Leistungen innerhalb eines Organkreises. Dies hat der BFH nach zweimaliger Anrufung des EuGH entschieden und sich dessen Auffassung angeschlossen.
> lesen
08.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Januar 2025
„Die Stiftungsorgane haben bei ihrer Tätigkeit für die Stiftung und die zuständigen Behörden haben bei der Aufsicht über die Stiftung den bei der Errichtung der Stiftung zum Ausdruck gekommenen Willen, hilfsweise den mutmaßlichen Willen des Stifters zu beachten.“ So lautet der neue § 83 Abs. 2 BGB. Das war schon bisher absolut herrschende Meinung. Der Stifterwille bei Errichtung der Stiftung, wie er sich insbesondere in der Stiftungssatzung manifestiert und dokumentiert, bleibt also ...
> lesen
07.01.2025 · Nachricht aus SB · Einkommensteuer
Annähernd drei Jahre dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine nun schon an. Im Jahr 2022 hat die Finanzverwaltung mittels dreier BMF-Schreiben steuerliche Maßnahmen bekannt gegeben, die im Krieg in der Ukraine Geschädigte unterstützen sollen. Diese Maßnahmen hat die
Finanzverwaltung aktuell verlängert – und zwar für das gesamte Jahr 2025.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Rechnung
Die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen wurden neu gefasst. Ab 2025 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen regelmäßig die E‑Rechnung zu verwenden. Auch unternehmerisch tätige Stiftungen sind betroffen. SB hat bereits erläutert, wann die E-Rechnung zu nutzen ist und welche Übergangsfristen gelten (SB 9/2024). Nun hat das BMF ein Anwendungsschreiben und die FAQ veröffentlicht. SB zeigt nachfolgend die zehn wichtigsten Praxis- und Anwendungsfragen für Stiftungen.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Gesetzliche Unfallversicherung
Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung besteht nur, wenn eine Schnuppertätigkeit als Wie-Beschäftigung zumindest einen geringen wirtschaftlichen Wert hat. Dies hat das LSG Baden-Württemberg im Fall einer Helferin klargestellt, die der Voltigierstunde ihrer Tochter lediglich beiwohnen und die Übungsleiterin begleiten wollte, um zu entscheiden, ob sie sich diese Aufgabe in der Zukunft zutraue. Das Urteil ist auch für Stiftungen interessant, die Bewerber über eine ...
> lesen