03.02.2021 · Fachbeitrag aus SB · Verbrauchsstiftung
Seit dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts vom 28.03.2013 ist die Errichtung von Verbrauchsstiftungen bundesweit ausdrücklich anerkannt. Nicht nur die seit Jahren andauernde Niedrigzinsphase, auch die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Herausforderungen machen das Stiftungsmodell mit Kapitalverbrauch zu einer interessanten Alternative zur „klassischen“ Stiftung. Der folgende Beitrag erläutert das Modell der Verbrauchsstiftung und beleuchtet praktische Fragestellungen.
> lesen
03.02.2021 · Fachbeitrag aus SB · Treuhandstiftung
Die Errichtung einer Stiftung braucht (zu) viel Zeit und Geld – so denken viele. Das stimmt aber nicht immer. Gerade unselbstständige Stiftungen (Treuhandstiftungen) können mit einem überschaubaren Aufwand errichtet und verwaltet werden und trotzdem das mit einer Stiftungserrichtung verbundene Ziel erreichen, nämlich bestimmte, im Regelfall steuerbegünstigte Zwecke zu fördern. Zugleich zeichnen sie sich durch einen großen Gestaltungsspielraum aus. Die unselbstständige Stiftung sollte ...
> lesen
03.02.2021 · Nachricht aus SB · Stipendium
Auf ein Promotionsstipendium sind in voller Höhe Kranken- und Pflegeversicherungsbeträge zu entrichten. Das hat das LSG Celle-Bremen im Fall einer Doktorandin entschieden, die als Nachwuchswissenschaftlerin ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung erhalten hatte.
> lesen
01.02.2021 · Nachricht aus SB · Editorial Februar 2021
Vor Ihnen liegt eine Fachzeitschrift. Verschiedene Autoren haben dafür Fachbeiträge geschrieben. Warum sollte man Beiträge für eine Fachzeitschrift wie etwa den StiftungsBrief schreiben? Gerne will ich eine Antwort aus der Sicht eines Rechtsanwalts versuchen. Rechtsanwälte sind Organe der Rechtspflege. Sie wirken bei der Entwicklung des Rechts mit – und das nicht nur bei juristischen Streitigkeiten, sondern auch als Fachautoren.
> lesen
25.01.2021 · Nachricht aus SB · Preisgeld
Ein Preisgeld für eine Dissertation kann als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit einkommensteuerpflichtig sein. Dies hat das FG Köln im Fall einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin klargestellt.
> lesen
15.01.2021 · Fachbeitrag aus SB · Gesetzgebung/Satzungsrecht
Sitzungen der Stiftungsorgane sind in Pandemie-Zeiten teilweise schwierig zu organisieren. Das Gesetz sieht hier (§ 86 in Verbindung mit §§ 28, 32 BGB) vor, dass der Vorstand sich im Rahmen einer Präsenzveranstaltung treffen und die Beschlüsse fassen muss. Ob die Regelungen des GesRuaCOVBekG auf Sitzungen des Stiftungsvorstands oder anderer Organe anwendbar sind, war umstritten. Nun hat der Gesetzgeber Rechtssicherheit geschaffen.
> lesen
13.01.2021 · Nachricht aus SB · Homepage
Der aus analoger Zeit stammende Rundfunkstaatsvertrag (RStV) wurde mit Wirkung vom 07.11.2020 durch den Medienstaatsvertrag (MStV) ersetzt. Infolgedessen müssen Stiftungen im Impressum die Angaben zur Norm anpassen, wenn sie eine Homepage betreiben: Die bisherige Formulierung „Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV“ ist gegen die neue Formulierung „Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV“ zu tauschen. Weiterhin sind wie bisher hinter dieser Formulierung stets der Name einer ...
> lesen
12.01.2021 · Nachricht aus SB · Stiftungsrecht
Die stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats einer Stuttgarter Stiftung darf bis zur Entscheidung in der Hauptsache Dritten gegenüber nicht behaupten, der Stiftungsratsvorsitzende sei abberufen worden. Das hatte das LG Stuttgart auf Antrag des Stiftungsratsvorsitzenden in einer einstweiligen Verfügung entschieden. Die Frau zog vor das BVerfG und beantragte den Erlass einer einstweiligen Anordnung. Das BVerfG hat abgelehnt .
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SB · Steueränderungen
Das Jahressteuergesetz 2020 (Verkündung am 28.12.2020, Abruf-Nr. 218505 ) bringt eine Vielzahl von Änderungen im Gemeinnützigkeits-, Spenden- und Umsatzsteuerrecht. SB hat die Änderungen nachfolgend in Kurzform tabellarisch aufgelistet. So können Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen.
> lesen