09.11.2020 · Fachbeitrag aus SB · Erbschaftsteuer
Behält sich die Erblasserin eine umfassende Vermögensverfügungsbefugnis vor, geht das eingebrachte Vermögen nicht auf den Trust über, da er über das Vermögen im Verhältnis zur Errichterin nicht frei verfügen kann. Im Falle des Todes gehört das im Trust angelegte Vermögen daher zum Nachlass und unterliegt der Erbschaftsteuer. Diese Ansicht vertritt das FG Schleswig-Holstein. Das letzte Wort hat der BFH.
> lesen
01.11.2020 · Nachricht aus SB · Editorial November 2020
Die Frage nach der Selbstlosigkeit (§ 55 AO) ist ein Thema, das mir im Beratungsalltag bei der Gemeinnützigkeit immer wieder begegnet. Die Abgrenzung zur Eigennützigkeit ist oft nicht einfach. Auf das Thema stoße ich allerdings auch in der Presse. Dort lese ich seit Jahren immer wieder über Fälle, die bei genauer Betrachtung lehrreich sind:
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus SB · Ersatzerbschaftsteuer
Mit dem Begriff „Familienstiftung“ werden häufig zwei Herausforderungen verbunden. Zum einen die gestalterischen Herausforderungen bei der Errichtung einer Familienstiftung. Zum anderen das gegen eine Familienstiftung oft angeführte Argument der vermeintlichen Mehrfachbesteuerung aufgrund der Ersatzerbschaftsteuer (umgangssprachlich auch Erbersatzsteuer genannt). Die Besonderheiten der Ersatzerbschaftsteuer beleuchtet der folgende Beitrag.
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung von Todes wegen
Beim Stiftungsgeschäft von Todes wegen ist es empfehlenswert, begleitend Testamentsvollstreckung anzuordnen. Der Testamentsvollstrecker kann beim Abwickeln des Nachlasses mitwirken und dafür sorgen, dass die letztwillig errichtete Stiftung anerkannt wird und die faktische Überleitung des Nachlasses auf diese Stiftung ordnungsgemäß stattfindet. Er kann die Stiftung nach ihrer Entstehung verwalten oder beaufsichtigen. Und er kann Stiftungsorgan sein. Letzteres ist mit rechtlichen Hürden ...
> lesen
28.10.2020 · Nachricht aus SB · Spenden
Ein SB-Leser fragt: Kann die Spendenbescheinigung pro Spender mehrmals im Jahr erstellt werden? Wolfgang Pfeffer beantwortet die Frage.
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsrechtsreform
Nach monatelangen Vertröstungen aus den Ministerien hat die Reform des Stiftungsrechts nun doch noch Fahrt aufgenommen. SB StiftungsBrief informiert über die wesentlichen Inhalte des Referentenentwurfs für ein „Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts“ (Abruf-Nr. 218100 ), der am 28.09.2020 vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz veröffentlicht worden ist.
> lesen
23.10.2020 · Nachricht aus SB · Einkommensteuer
Wiederkehrende Leistungen sind keine Leibrenten und daher in voller Höhe als sonstige Einkünfte zu versteuern, wenn die zu erwartende Leistungshöhe u. a. von einer variablen Bemessungsgrundlage abhängt und deshalb nicht vorausbestimmbar ist. Das hat der BFH für eine Destinatärsvergütung unter Verweis auf seine bisherige Rechtsprechung klargestellt.
> lesen
13.10.2020 · Fachbeitrag aus SB · Ehrenamt
Der Bundesrat hat sich am 09.10.2020 ausführlich mit den Regierungsplänen für das Jahressteuergesetz 2020 auseinandergesetzt. In seiner Stellungnahme fordert er zahlreiche Änderungen. Zudem wiederholt er seine Forderung an Bundesregierung und Bundestag, ehrenamtliches Engagement steuerlich besser zu honorieren.
> lesen
06.10.2020 · Nachricht aus SB · Spenden
Es ist aus unionsrechtlichen Gründen unmöglich, die Umsatzsteuer auf Sachspenden abzuschaffen. Das hat die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP mitgeteilt.
> lesen