Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 1 Treffer für »Kreditzweitmarktförderungsgesetz«
    Suche anpassen
    Sortieren nach

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    17.02.2025 · Checklisten aus MBP · Jahresabschluss · 2024

    Jahresabschlusserstellung 2024 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01/2025)

    Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...  > lesen

    Relevanz:

    04.07.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Modernisierung des Personengesellschaftsrechts

    Verfahrensrechtliche Änderungen bei
    der Besteuerung von Personenvereinigungen

    Mit dem Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz („MoPeG“, BGBl I 21, 3436) hat der Gesetzgeber das Recht der GbR mit Wirkung ab dem 1.1.24 am Leitbild einer auf gewisse Dauer angelegten, mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestatteten Personengesellschaft ausgerichtet. Mit dem Kreditzweitmarktförderungsgesetz vom 22.12.23 (BGBl I 23, Nr. 411) wurden die MoPeG-Anpassungen auf der verfahrensrechtlichen Ebene aufgrund der ab 1.1.24 geltenden Unterscheidung zwischen rechtsfähigen ...  > lesen

    Relevanz:

    05.02.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Gesetzgebung

    Unsicherheiten bei der Grunderwerbsteuer
    wegen MoPeG sind beseitigt

    Durch MoPeG (BGBl I 21, 3436) wurde das Recht der Personengesellschaften mit Wirkung ab 1.1.24 reformiert. Dadurch entstanden Unsicherheiten bei der Grunderwerbsteuer (GrESt), die aber durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz (BGBl I 23, Nr. 411) beseitigt wurden.  > lesen

    Relevanz:

    02.08.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Die Vertreterhaftung nach § 69 AO

    Unter diesen Voraussetzungen ist das FA
    zur Haftungsinanspruchnahme berechtigt

    Bei Steuerrückständen von Gesellschaften ist das FA mit dem Erlass von Haftungsbescheiden schnell bei der Hand. Diese sind jedoch oft pauschal begründet, ohne sich dezidiert mit den Besonderheiten des Sachverhalts (insbesondere, was die Ermessensausübung und die Bestimmung des Haftungsumfangs angeht) auseinanderzusetzen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Vertreterhaftung nach § 69 AO und zeigt, dass Haftungsbescheide einer kritischen Prüfung unterzogen werden sollten.  > lesen

    Relevanz:

    13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Steuererklärungen

    Wegfall der Besteuerung der Gas-/Wärmepreisbremse

    Beim Ausfüllen der Steuerformulare 2023 fällt bei der Ausfüllhilfe zur Einkommensteuererklärung auf, dass Hinweise zur Zeile 17 der Anlage SO enthalten sind. Danach besteht die Verpflichtung, die finanziellen Vorteile aus der Gas-/Wärmepreisbremse (Soforthilfe Dezember 2022) einzutragen. Hintergrund: Diese Entlastung sollte bei Besserverdienern besteuert werden. Doch diese Besteuerungsvorschrift wurde durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz ersatzlos gestrichen. > lesen

    Relevanz: