02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Bescheinigungen
Das Ausstellen von Dokumenten und Bescheinigungen gehört zum Arbeitsalltag einer Zahnarztpraxis. Zur Berechnung der Leistung steht die Nr. 70 GOÄ (Kurze Bescheinigung oder kurzes Zeugnis, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) zur Verfügung. Die Berechnung wirft allerdings an der ein oder anderen Stelle Fragen auf, zumal die Ä70 sowohl in der privaten Berechnung (PKV-GOÄ) als auch in der Kassenabrechnung (GKV-GOÄ) enthalten ist. Der Leistungstext unterscheidet sich nicht, wohl aber die ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Rechtsprechung
Seit Jahren ist in der obergerichtlichen Rechtsprechung und in der Literatur umstritten, ob für juristische Personen (z. B. Privatkliniken, MVZ in Form einer GmbH) bei Abrechnung ambulanter (zahn-)ärztlicher Leistungen angestellter oder verbeamteter (Zahn-)Ärzte die GOÄ und/oder die GOZ gelten sollen. Teils wurde die Vereinbarung und Liquidation von Pauschalhonoraren für zulässig gehalten, wenn der Behandlungsvertrag nicht mit den (Zahn-)Ärzten selbst, sondern mit der Gesellschaft ...
> lesen
16.07.2024 · Fachbeitrag aus Einspruch aktuell · Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
Die im Jahr 2022 an Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale gehört nach Auffassung des FG Münster (17.4.24, 14 K 1425/23 E; Rev. zugelassen, Einspruchsmuster ) zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Der dies anordnende § 119 Abs. 1 S. 1 EStG sei nicht verfassungswidrig.
> lesen
25.07.2024 · Fachbeitrag aus Einspruch aktuell · Verfahrensrecht
Das FG Schleswig-Holstein (15.12.23, 3 K 88/22; Rev. BFH VI R 2/24, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass bei verspäteter Abgabe der Einkommensteuererklärung 2019 wegen der (aufgrund der Coronapandemie) gesetzlich verlängerten Abgabefrist ein Verspätungszuschlag nach Ablauf der gesetzlich verlängerten Abgabefrist nicht nach § 152 Abs. 2 AO – sondern allenfalls nach § 152 Abs. 1 AO – festgesetzt wird.
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Praxisfall
Durch das in großen Teilen der Bevölkerung gestiegene Gesundheitsbewusstsein ist die Nachfrage nach nachhaltigen Prophylaxe- und Therapiekonzepten hoch. Dies betrifft auch die Nachfrage nach umfangreicher Kariesdiagnostik. Wir erklären im folgenden Beitrag (inkl. Fallbeispiel), wie die verschiedenen Testverfahren berechnet werden können.
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Laborreform
KBV und Krankenkassen haben sich auf Änderungen bei der Vergütung von Laboruntersuchungen verständigt. Die Änderungen betreffen zwar in erster Linie die Vergütung der Laborärzte für spezielle Laboruntersuchungen, Entnahmematerial und den Transport der Proben. Allerdings enthält der Beschluss des Bewertungsausschusses auch einige für Haus- und Kinderärzte relevante Änderungen. Die Änderungen sollen zum 01.01.2025 in Kraft treten. Beruhigend ist, dass die für Hausärzte relevanten ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Zahnlockerung
Auch Schienungen – egal ob „einfache“ semipermanente oder solche mit Verstärkungen – lassen sich auskömmlich abrechnen. Was Sie hierbei beachten müssen, lesen Sie im Beitrag.
> lesen