24.02.2025 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Kein Einzelfall mehr: Die anwaltliche Vertretung des Geschädigten setzt die Erstattung der Reparaturkosten in voller Höhe durch. Anschließend meldet sich der Versicherer bei der Werkstatt und verlangt Teile des Werklohns als angeblich überhöht zurück. Nachdem das lange Zeit vor allem ein Versicherer aus Münster so machte, fallen nun weitere und auch ein sehr großer Versicherer damit auf. UE erklärt, welches Kraut dagegen gewachsen ist.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Zu der Frage, ob die Ermittlung des Restwerts von finanzierten Fahrzeugen nach einem Unfallschaden auf dem Sondermarkt im Internet erfolgen muss, wie es der BGH für Leasingfahrzeuge entschieden hat, liegt nun eine obergerichtliche Entscheidung aus München vor. UE stellt das Urteil vor.
> lesen
24.02.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Solange ein unfallbeschädigter Dachhimmel als Ersatzteil nicht lieferbar ist, darf der Geschädigte das Fahrzeug in der Werkstatt lassen. Er muss das Fahrzeug nicht bis zur Lieferung des Dachhimmels nutzen, so das AG Hohenstein-Ernstthal.
> lesen
21.02.2025 · Nachricht aus UE · SV-Honorar
Der Schadengutachter kalkuliert mit den Stundenverrechnungssätzen der Markenwerkstatt am Ort, weil das nach der BGH-Rechtsprechung die Grundlage ist, solange der Versicherer bei der fiktiven Abrechnung noch nicht auf eine andere Werkstatt verwiesen hat. Der Versicherer greift zur Verweisung, weil das betroffene Fahrzeug älter als drei Jahre und nicht scheckheftgepflegt ist. Ist die Grundlage für das Gutachtenhonorar der Schadenbetrag vor oder nach der Verweisung? Darüber hatte das AG ...
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
In vermutlich allen Kaskoverträgen gibt es eine Regelung, dass Altteile beim Versicherungsnehmer verbleiben und mit ihrem Wert angerechnet werden. In den Musterbedingungen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist das die Klausel A.2.5.7.2. Eine solche Anrechnung des Werts beschädigter Teile fand bisher allerdings nur punktuell statt. Nun liegt UE ein erster Vorgang vor, bei dem ein Karosserieteil betroffen ist. UE erläutert, was das für die Beteiligten bedeutet.
> lesen
20.02.2025 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Erst fiktiv abgerechnet und dann teilrepariert weitergenutzt: Ein unfallbeschädigter Mercedes Sprinter wurde nach unstreitigem Schaden repariert (teils in der Werkstatt, teils in Eigenregie). Der Geschädigte rechnete fiktiv ab und bekam den Schaden netto erstattet, vollständig jedoch erst nach einem Rechtsstreit, der vor Kurzem endete. Jetzt, drei Jahre nach dem Unfall, hat der Geschädigte das Fahrzeug nun durch einen Neuwagen ersetzt. Ein UE-Leser fragt: Kann der Geschädigte jetzt die ...
> lesen
17.02.2025 · Fachbeitrag aus UE · Restwertregress
Mit einer neuen, derzeit noch kleinen Welle von Restwertregressen verfolgen Versicherer offenbar das Ziel, die Schadengutachter mit Regressen so lange zu malträtieren und von sinnvoller Arbeit abzuhalten, bis sie freiwillig den Sondermarkt im Internet bemühen, um Ruhe zu bekommen. UE erläutert, was davon zu halten ist und wie Schadengutachter reagieren.
> lesen
17.02.2025 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Eine Entfernung der Verweisungswerkstatt, auf deren Basis der Versicherer die Kosten der fiktiven Reparatur erstatten möchte, von 12,5 km ist im Grundsatz in Ordnung. Liegt die Markenwerkstatt aber nur 1,1 km und damit in Fußweite entfernt, sind die 12,5 km doch unzumutbar, so das AG Ansbach.
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Die neue Regressabteilung des Marktführers in der Kfz-Versicherung nimmt offensichtlich ihre Arbeit auf: Sie fordert einen Teil des Sachverständigenhonorars zurück. Anders als beim zweitgrößten Kfz-Versicherer lebt der Marktführer dabei keine Zeithonorar-Fantasien aus. Stattdessen versucht er, den Mittelwert der BVSK-Honorarbefragung zur Obergrenze zu stilisieren oder das HUK-Tableau. UE liegen dazu Vorgänge auf dem Tisch.
> lesen