17.10.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
An sich enthält der Beschluss des BGH vom 28.5.19 im Kern nichts Neues. Und doch ist er für die anwaltliche Praxis von einiger Bedeutung. Denn das Thema Vorschädigung ist nicht nur beim Fahrzeugschaden, sondern auch im Personenschadensrecht von hoher Praxisrelevanz.
> lesen
17.10.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Ergänzend zu dem Zweiteiler „Die Kunst des Abfindungsvergleichs“ von Ernst in VA 19, 63 ff., 81 ff. ist auf eine hochinteressante Entscheidung des LG Saarbrücken hinzuweisen.
> lesen
17.10.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Ereignet sich ein Unfall im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit einem Fahrstreifenwechsel, spricht auch beim Reißverschlussverfahren der Anscheinsbeweis für ein schuldhaftes, unfallursächliches Verhalten des Spurwechslers.
> lesen
17.10.2019 · Nachricht aus VA · Gebrauchtwagenhandel
Mit seinem sog. Ferenschild-Urteil vom 13.7.17 (C-133/16, VA 18, 75, Abruf-Nr. 200502 ) hat der EuGH die Szene kräftig aufgemischt. Der deutsche
Gesetzgeber hat den bisherigen § 475 Abs. 2 BGB in der (Fehl-)Annahme seiner Richtlinienkonformität per 1.1.18 inhaltlich unverändert als § 476 Abs. 2 BGB fortgeschrieben. Jetzt plant er eine Änderung. Mit ihr soll klargestellt werden, dass die Vereinbarung einer auf zwölf Monate verkürzten Haftungsdauer zulässig ist, während die ...
> lesen
17.10.2019 · Fachbeitrag aus VA · Kaufrecht/Anwaltskosten
Zu den spannendsten Nebenschauplätzen in Dieselstreitigkeiten gehört die Frage, wie Anträge auf Erstattung vorgerichtlicher Anwaltskosten bzw. auf Freistellung davon zu behandeln sind. Obwohl – allem prozesstaktischen Bestreiten der Verkäufer zum Trotz – eindeutig feststeht, dass Dieselfahrzeugen mit dem VW-Motor EA189 mangelhaft sind, sind Ansprüche auf Erstattung/Freistellung tausendfach abgewiesen worden. Begründung: kein Verkäuferverschulden, kein Verzug. Die dritte Schiene – ...
> lesen
17.10.2019 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
Eine generelle Arbeitsüberlastung entschuldigt es nicht, die Urteilsabsetzungsfrist zu versäumen. Hierauf wies das OLG Rostock hin (23.8.19, 21 Ss OWi 210/19 (B), Abruf-Nr. 211461 ).
> lesen
17.10.2019 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
Die Zusage des Amtsgerichts, im Falle einer Beschränkung des gegen den Bußgeldbescheid eingelegten Einspruchs auf den Rechtsfolgenausspruch kein Fahrverbot zu verhängen, führt zur Unwirksamkeit der hierauf erklärten Beschränkung, wenn zu besorgen ist, dass durch das Gericht bei dem Betroffenen der unzutreffende Eindruck erweckt worden ist, die Rechtsfolgen seien mit der Anklagebehörde abgesprochen. So entschied es das KG (9.8.19, 3 Ws (B) 205/19, Abruf-Nr. 211455 ).
> lesen
17.10.2019 · Fachbeitrag aus VA · Bußgeldverfahren
Wir haben Ihnen in VA 19, 166 die mit dem Entbindungsantrag zusammenhängenden Fragen und Probleme vorgestellt. Die folgenden Ausführungen befassen sind mit der Abwesenheitsverhandlung im Bußgeldverfahren.
> lesen
17.10.2019 · Nachricht aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung handelt vorsätzlich, wer diese kannte und bewusst dagegen verstoßen hat. Das KG nimmt in dem Zusammenhang dazu Stellung, welche Feststellungen der Amtsrichter zum Vorsatz im Urteil treffen muss (13.6.19, 3 Ws (B) 173/19, Abruf-Nr. 210851 ).
> lesen
17.10.2019 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
Ein Wiedereinsetzungsantrag muss nicht ausdrücklich gestellt werden. Er kann auch stillschweigend in einem Schriftsatz enthalten sein. Dabei reicht es aus, dass darin konkludent zum Ausdruck gebracht wird, das
Verfahren fortsetzen zu wollen, obwohl die Rechtsmitteleinlegungs- oder Rechtsmittelbegründungsschrift verspätet eingereicht wurde. Das hat der BGH klargestellt (12.6.19, XII ZB 432/18, Abruf-Nr. 210384 ).
> lesen