03.01.2025 · Nachricht aus VB · Mitgliederversammlung
Verlangt ein Verein eine Anmeldung zur Mitgliederversammlung und schließt Mitglieder bei verspäteter Anmeldung aus, sind die Beschlüsse der Versammlung nichtig. Das entschied das Amtsgericht (AG) Spandau bei einem Verein, der zu einer hybriden Mitgliederversammlung eingeladen hatte. Der Verein verlangte sowohl für die Online- wie für die Präsenzteilnahme eine Anmeldung und setzte entsprechende Fristen. Ein Mitglied focht deswegen die Vorstandswahl an – und gewann.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus VB · Praxisfall
Viele Vereinssatzungen enthalten sogenannte Amtsverlängerungsklauseln. Im Zweifel gelten diese unbegrenzt.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus VB · Umsatzsteuer
Das Jahressteuergesetz 2024 (Abruf-Nr. 245271 ) hat die Steuerbefreiung für Bildungsleistungen geändert. § 4 Nr. 21 UStG ist an die unionsrechtlichen Vorgaben angepasst worden. Die Änderungen sind seit dem 01.01.2025 in Kraft. VB fasst die vier Änderungen zusammen.
> lesen
27.12.2024 · Nachricht aus VB · Ukrainehilfe
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Erleichterungsregelungen für die Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine geschädigten Menschen bis Ende 2025 verlängert.
> lesen
27.12.2024 · Nachricht aus VB · Gemeinnützigkeit
Cannabis-Anbauvereine – „Cannabis Social Clubs“ – sind regelmäßig nicht gemeinnützig. Diese Auffassung vertritt das Finanzministerium (FinMin) Schleswig-Holstein. Denn der Zweck ist meist der gemeinschaftliche Eigenanbau und die Weitergabe von Cannabis zum Eigenkonsum durch und an Mitglieder. Damit sind die Vereinigungen nicht selbstlos tätig.
> lesen
27.12.2024 · Fachbeitrag aus VB · Umsatzsteuer
Angehobene Bemessungsgrenzen in § 19 UStG, Nettogrenzen statt Bruttogrenzen und keine Prognosegrenzen mehr – das sind die Auswirkungen der Anpassung der Kleinunternehmerregelung in § 19 UStG an das EU-Recht. VB zeigt Ihnen, was Sie zur Neuregelung wissen müssen.
> lesen
23.12.2024 · Nachricht aus VB · Reisekosten
Ein Leser fragt: Unser Verein arbeitet als Träger der Jugendhilfe für den Landkreis. Für diese Tätigkeiten bekommen wir u. a. Fahrtkosten in Höhe von 40 Cent je Kilometer ersetzt. Bei uns stellt sich jetzt die Frage, ob die 40 Cent je „Entfernungskilometer“ oder je „Fahrkilometer“ gezahlt werden und ob wir Art. 6 „Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung“ aus dem „Bayerischen Gesetz über die Reisekostenvergütung der Beamten und Richter“ beanspruchen können. Danach wären ...
> lesen
18.12.2024 · Fachbeitrag aus VB · Unfallversicherung
Ehrenamtlich Tätige sind in Vereinen grundsätzlich nicht (über die Berufsgenossenschaft) gesetzlich unfallversichert. Eine Ausnahme stellen arbeitnehmerähnliche, wenn auch unbezahlte Tätigkeiten dar. Das LSG Baden-Württemberg musste sich jetzt damit befassen, ob eine solche „Wie-Beschäftigung“ schon angenommen werden kann, wenn der Unfall bei einer Schnuppertätigkeit im Verein passiert war. VB stellt Ihnen das Urteil vor und zeigt, was bei Vereinsmitgliedern im Zusammenhang mit ...
> lesen