23.12.2009 | Forderungspfändung
Genossenschaftliches Wohnungsrecht: Potenzielles Kündigungsrecht nicht sittenwidrig
Die Pfändung und Überweisung des Anspruchs auf Auszahlung des genossenschaftlichen Auseinandersetzungsguthabens stellt nicht deshalb eine unzumutbare Härte im Sinne des § 765 a ZPO dar, weil sie mittelbar zum Verlust der genossenschaftlichen Wohnungsrechte des Schuldners geführt hat und die Möglichkeit besteht, dass er seine derzeitige Wohnung verliert (BGH 1.10.09, VII ZB 41/08, Abruf-Nr. 093747). |
Sachverhalt
Die Gläubigerin betreibt wegen Forderungen von über insgesamt 1.300 EUR die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner. Dieser beantragt Vollstreckungsschutz gemäß § 765a ZPO. Der 1935 geborene Schuldner, der am 8.6.06 die eidesstattliche Versicherung abgegeben hat, ist mit drei vom Sozialhilfeträger finanzierten Geschäftsanteilen zu je 250 EUR Mitglied der Drittschuldnerin, einer Genossenschaft. Mit dieser schloss er im Jahr 1999 einen Nutzungsvertrag über die von ihm innegehaltene Zweizimmerwohnung. Nach § 1 (3) des Nutzungsvertrags ist das Recht zur Nutzung der Wohnung an die Mitgliedschaft bei der Genossenschaft gebunden. § 4 (3) des Nutzungsvertrags bestimmt, dass die Genossenschaft den Vertrag kündigen darf, wenn der Wohnungsinhaber die Mitgliedschaft verliert. Im September 2006 erwirkte die Gläubigerin wegen der o.g. Forderungen beim AG einen PfÜB, mit dem unter anderem folgende Ansprüche des Schuldners gegen die Drittschuldnerin gepfändet und der Gläubigerin zur Einziehung überwiesen wurden:
Mit Schreiben vom 29.3.07 kündigte die Gläubigerin gemäß § 66 Abs. 1 S. 1 GenG die Mitgliedschaft des Schuldners bei der Drittschuldnerin zum 31.12.07. Diese kündigte an, das gepfändete Geschäftsguthaben des Schuldners nach Feststellung der Bilanz an die Gläubigerin auszuzahlen. Daraufhin hat der Schuldner beim Vollstreckungsgericht beantragt, ihm Vollstreckungsschutz gemäß § 765 a ZPO zu gewähren und den PfÜB aufzuheben. Zur Begründung hat er geltend gemacht, dass der mit der Kündigung der Mitgliedschaft bei der Drittschuldnerin einhergehende Verlust seiner Wohnung angesichts seiner finanziellen Lage und seines angegriffenen Gesundheitszustandes eine unzumutbare Härte darstelle.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses VE Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig