01.10.2002 · Fachbeitrag · Leserforum
Der überlastete Gerichtsvollzieher
| Gerichtsvollzieher sind - unverschuldet - permanent überlastet. Viele versuchen daher zeitraubende Nachfragen von Gläubigern zu vermeiden, indem sie direkt nach Eingang des Vollstreckungsauftrags mitteilen, mit der Erledigung müsse längere Zeit gewartet werden. In einem Fall, den uns RA Christian Stake, Werne, mitgeteilt hat, wurde so begründet: Es könne dem Gerichtsvollzieher nicht zugemutet werden, über die übliche Arbeitszeit eines „gewöhnlichen“ Beamten hinaus (38,5 - 40 Wochenstunden) zu arbeiten. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses VE Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig