04.03.2016 · Fachbeitrag aus VK · Kfz-Kaskoversicherung
Wenn der Teilkaskoversicherer ihm zur Laborprobe übersandte Wildhaare nach der Laborprobe vernichtet und das ihm ebenfalls übersandte Nummernschild gereinigt zurückgibt, begeht er eine Beweisvereitelung zulasten des VN. Dann muss der VR beweisen, dass der Wildschaden-Unfall sich nicht wie vom VN vorgetragen ereignet hat.
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus VK · Hausratversicherung
Raub im Sinne des Versicherungsrechts liegt nur vor, wenn der Täter
einen bewussten Widerstand überwindet. So entschied es das OLG Düsseldorf (13.3.15, 4 U 183/13, Abruf-Nr. 146439 ).
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus VK · Schwerpunktthema
Im Zusammenhang mit Flüchtlingen ergeben sich viele versicherungsrechtliche Fragen. Betroffen sind nicht nur die Flüchtlinge selbst, sondern auch Helfer, Vermieter etc. Der Beitrag gibt einen Überblick.
> lesen
24.02.2016 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
Das OLG Stuttgart hatte 2014 entschieden, dass der VR eine Invaliditätsentschädigung nicht wegen degenerativer Vorschäden kürzen kann, wenn diese vor dem Unfall weder behandlungsbedürftig waren, noch zu einer Funktionsbeeinträchtigung geführt haben (VK 14, 208). Der BGH hat nun die Nichtzulassungsbeschwerde des VR zurückgewiesen.
> lesen
22.02.2016 · Fachbeitrag aus VK · Gesetzliche Unfallversicherung
Ehrenamtlich Helfende im Auftrag einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft sind über die gesetzliche Unfallversicherung VBG gegen die Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen gut abgesichert. Darauf weist die VBG in Hamburg hin.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus VK · Krankenversicherung
Krankenkassen sind verpflichtet, die Kosten für eine Therapie zu tragen, wenn sie über einen entsprechenden Leistungsantrag des Versicherten verspätet entscheiden.
> lesen
15.02.2016 · Fachbeitrag aus VK · Kfz-Kaskoversicherung
Hat der VN die Versicherungsprämie trotz Fälligkeit nicht bezahlt, ist der Kaskoversicherer nur dann leistungsfrei, wenn er den Nachweis führen kann, dass der VN die Rechnung auch erhalten hat. Wird die Rechnung mit einfacher Post versendet, ist ein Nachweis nicht möglich. Dieses Risiko trägt der VR.
> lesen